Praxiswissen Sicherheitsbescheinigung und Sicherheitsgenehmigung Teil 4 Aufgaben nationaler Sicherheitsbehörden (1/2) Im vierten Teil der Reihe „Praxiswissen Sicherheitsbescheinigung und Sicherheitsgenehmigung“ wird die Rolle der zuständigen Behörden näher beleuchtet.
Antriebstechnologien Dieselfrei in die Zukunft Aktuell gibt es drei unterschiedliche Antriebstechnologien, die als Alternative zum Dieselantrieb im Schienenverkehr in Frage kommen.
Schwerer Güterverkehr Zweikraftlokomotive „Eurodual“: Rückkehr der 6-Achser Die weiterentwickelte und platzsparende Drehstromantriebstechnik ermöglicht Fahrzeuge mit hohen Leistungen auch auf fahrdrahtlosen Strecken.
ETCS-Rollout in Deutschland Digitale Hochrüstung der Bestandsfahrzeuge: Herausforderungen und Lösungen Zur vollständigen Umsetzung der Ziele der Digitalen Schiene muss die gesamte Fahrzeugflotte für das Zugsicherungssystem ETCS hochgerüstet werden.
Fachbuch-Auszug „Systemwissen Städtische Schienenbahnen“ Kommunale Verkehrsplanung Der Auszug aus dem Fachbuch „Systemwissen Städtische Schienenbahnen“ gibt Einblicke in die Themen Verkehrsentwicklungs- und Nahverkehrsplan.
Grundbegriffe Verkehrssysteme Verkehrssysteme sind komplexe Netzwerke, die verschiedene Verkehrsträger umfassen und meist durch Knotenpunkte miteinander verbunden sind.
Autonomes Fahren Automatisierung von Schienenbahnsystemen: die Lösung für die Zukunft? In Sachen autonomes Fahren ist Ernüchterung eingetreten. Die Umsetzung stellt Verkehrsbetreiber vor eine Reihe komplexer Herausforderungen.
Sicherheitsmanagementsystem Menschliche und organisatorische Faktoren in der Unfalluntersuchung (Teil 2) Zur Analyse gefährlicher Ereignisse verfolgt DB InfraGO einen Ansatz, der ein tieferes Verständnis für die Ursachen hinter menschlichen Fehlern erlaubt.
Aktuelles aus der Arbeit der OSShD Schadstoffarme Lokomotiven im euro-asiatischen Eisenbahnraum Bei den Bahnen Osteuropas und Asiens gewinnt die Entwicklung und Beschaffung von Rangierlokomotiven mit alternativen Antrieben zunehmende Bedeutung.
Die Grüne Transformation Photovoltaik bei der Bahn Ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen die Solarenergie zu einer Schlüsseltechnologie für die Grüne Transformation des DB-Konzerns.