Mobilitätskarten als Zugang zum Nahverkehr, Carsharing, Radverleih und zu vielem mehr sind nicht neu. Doch warum sind sie in Deutschland so selten und oft nur im Abo zu haben?
Vor dem Hintergrund wachsender Schadstoffbelastung, des anhaltenden Wachstums der Ballungsräume und der immer neuen Fahrgastrekorde im öffentlichen Personenverkehr erscheint eine Verkehrswende immer dringlicher. Ein Signal des Aufbruchs sieht der VDV in den verkehrspolitischen Zielsetzungen der neuen Bundesregierung.
Im Februar ist in Hamburg das Projekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) an den Start gegangen. Ein Konsortium der Stadt Hamburg und der Hamburger Hochbahn AG testet in diesem Projekt den Einsatz von elektrisch betriebenen, autonomen Kleinbussen im Straßenverkehr.
Auf der Windschutzscheibe klebt zentimeterdick Schnee, es geht ein eisiger Wind, die Temperaturen sinken auf unter -7 Grad Celsius. Doch auch bei diesen widrigen Bedingungen zeigt sich: Als der Türöffner gedrückt wird, öffnet sich die Türe problemlos. Der Stadler SMILE, der neue Hochgeschwindigkeitszug für die Schweizerischen Bundesbahnen, hat den ersten Test im Klima-Wind-Kanal in Wien bestanden, […]
Mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn im Dezember 2017 hat auch der ICE 4 den Regelbetrieb aufgenommen. Zunächst fahren fünf der neuen Hochgeschwindigkeitszüge auf den Strecken Hamburg-Stuttgart und Hamburg-München.
Das Verkehrsprojekt Rhein-Ruhr-Express soll die ständig wachsenden Verkehrsprobleme in einem der größten Ballungsräume Europas lindern. Es soll eine deutliche Verbesserung des Angebotes im Schienenpersonenverkehr in Nordrhein-Westfalen bringen und die Städte mit attraktiven Reisezeiten miteinander verbinden. Zum Einsatz kommen dabei Fahrzeuge des Herstellers Siemens vom Typ Desiro HC RRX (HC = High Capacity) der Baureihe 462.
Seit vergangenem Jahr arbeitet die Regio-Tochter Südostbayernbahn (SOB) gemeinsam mit dem Innovationslabor der Deutschen Bahn „d.lab“, der Münchener Designagentur „Neomind“, Fahrgästen, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und den Produktinnovations- und IT-Abteilungen der DB Regio an dem Projekt Ideenzug.
Der Fahrplanwechsel am 10. Dezember ist die größte Angebotsverbesserung in der Geschichte der Deutschen Bahn AG. Mehr als ein Drittel der Fernverkehrszüge fahren ab diesem Zeitpunkt auf neuen Strecken, mit moderneren Fahrzeugen oder zu anderen Zeiten. Möglich macht dies die Eröffnung der Schnellfahrstrecke Berlin–München (VDE 8). Rund 17 Millionen Bundesbürgerinnen und -bürger zwischen Berlin und München […]
Die Platzreservierung ist ein Qualitätsmerkmal des hochwertigen Reiseverkehrs. Im Fernverkehr wird dieser Service seit jeher angeboten. Mit webbasierten Verfahren hat DB Regio die Platzreservierung nun auch in den Nahverkehr gebracht. Davon profitieren bereits die Kunden von DB Regio Bayern, DB Regio Mitte, DB Regio Nord und DB Regio Südost. Die Zahl der Strecken, auf denen sich Abo-Kunden […]
In der Studie „Digital mobil in Deutschlands Städten“ haben PwC und DLR untersucht, wie sehr die Digitalisierung und Automatisierung bereits heute die Mobilität in Städten beeinflussen und in welcher Weise die kommunalen Akteure (Kommunen, Verkehrsanbieter) den Wandel prägen und gestalten.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de