Die Modernisierungsoffensive der Deutschen Bahn zeigt Wirkung: Der Zustand der Infrastruktur verbessert sich kontinuierlich. Auch in diesem Jahr bleibt die Bautätigkeit auf hohem Niveau.
Die diesjährigen Berner Tage standen im Zeichen europäischer Regulierungstendenzen, der Zunahme des Güterverkehrs im euro-asiatischen Raum und von Fragen der Digitalisierung.
Beim Ausbau der Bahnstrecke Berlin–Dresden für Geschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometern pro Stunde müssen die vorhandenen Bahnübergänge durch niveaufreie Kreuzungen ersetzt werden.
Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, bietet Vorteile in vielen Unternehmensbereichen. Doch ein zu viel an Empathie kann auch schaden: Drei Problemfelder und Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte.
Zahlreiche große Brückenbauwerke überspannen die Täler auf der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt. Die Beispiele der Talbrücken Grümpental und Froschgrundsee gewähren einen Einblick in die Vorgehensweise der beteiligten Planer und Ingenieure.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Bahnen, Trams und Busse waren im vergangenen Jahr so voll wie lange nicht: Sowohl der Fernverkehr der Deutschen Bahn als auch die Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs haben Fahrgastrekorde vermeldet.
Voraussetzung für die Erfüllung der Qualitätsziele im Fernverkehr ist ein transparentes Produktionssystem, mit dem sich alle Mitarbeiter identifizieren und das sie mitgestalten können.
DB Regio hat zum 1. Januar 2017 ein Kompetenz Center gegründet, das sich gezielt um Produktinnovation kümmert. Auch das Erlösmanagement ist in diesem Kompetenz Center angesiedelt.
Die Politik und an erster Stelle der neue Verkehrsminister haben es in der Hand, die Weichen für mehr umweltfreundliche Mobilität auf der Schiene zu stellen.
Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung bei der betrieblichen Organisation und baulichen Ausgestaltung von Grenzbetriebsstrecken im internationalen Fernverkehr.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de