Zwischen Österreich und Italien entsteht die längste unterirdische Bahnverbindung der Welt. Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte des Bauwerkes und seine Bedeutung für das transeuropäische Verkehrsnetz.
Das „Zukunftsbündnis Schiene“ ist im Oktober im Bundesverkehrsministerium in Berlin zu seiner Auftaktsitzung zusammengekommen. Das Gremium stellte dort gemeinsam mit Verkehrsminister Andreas Scheuer den Entwurf eines Gutachtens zum „Zielfahrplan Deutschlandtakt“ vor.
Zentrale Aufgabe im Projekt „Optimierung Trassenzuweisung“ der DB Netz AG ist die Entwicklung eines marktgerechten Fahrplans, der unter typischen Abweichungen im Betriebsablauf stabil bleibt.
Mit ihrer Lösung des mathematischen „Locomotive Assignment Problem“ konnte DB Cargo die Zahl der benötigten Lokomotiven in einer Musterwoche um ein Viertel reduzieren.
Die diesjährigen Berner Tage standen im Zeichen europäischer Regulierungstendenzen, der Zunahme des Güterverkehrs im euro-asiatischen Raum und von Fragen der Digitalisierung.
Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung bei der betrieblichen Organisation und baulichen Ausgestaltung von Grenzbetriebsstrecken im internationalen Fernverkehr.
In loser Folge werden die DB Cargo-Landesgesellschaften in Deine Bahn vorgestellt. Im zweiten Teil der Reihe geht es um die in Dänemark operierende DB Cargo Scandinavia.
DB Cargo ist mit seinen Landesgesellschaften in zahlreichen europäischen Ländern vertreten, die in Deine Bahn vorgestellt werden. Den Auftakt der Serie bilden die Niederlande.
Das Internationale Eisenbahntransportkomitee (CIT) fördert die rechtliche Vereinheitlichung des internationalen Beförderungs- und Transportrechts und setzt das entsprechende Recht auf Eisenbahnebene um. Alle zwei Jahre lädt das CIT zu den Berner Tagen ein.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de