Merkliste aktualisiert
Home > Themenwelten > Verkehr > Die Stockton and Darlington Railway

Vor 200 Jahren: Die weltweit erste öffentliche Eisenbahn

Die Stockton and Darlington Railway

Dampflokomotive und Tender der Stockton & Darlington Railway Nr. 1 „Locomotion“, ursprünglich von Robert Stephenson & Co. in Newcastle gebaut
Dampflokomotive und Tender der Stockton & Darlington Railway Nr. 1 „Locomotion“, ursprünglich von Robert Stephenson & Co. in Newcastle gebaut (Foto: Science Museum Group)

Ein wichtiger Meilenstein jährt sich zum 200sten mal: Am 27. September 1825 wurde in England die erste öffentliche Eisenbahn der Welt zwischen der Bergwerksstadt Darlington und der Hafenstadt Stockton eröffnet. Nachdem einige Jahre zuvor schon Eisenbahnen für nichtöffentliche Industrieanwendungen sowie Pferdebahnen gebaut worden sind, wird dieses bahnbrechende Projekt als der Startpunkt des modernen Eisenbahnzeitalters gesehen.

Die Dampflokomotive „Locomotion No. 1“ zog 36 Waggons über eine Strecke von 9 Meilen (ca. 14,5 km). Bei der historischen Eröffnungsfahrt wurden nicht nur Güter befördert, sondern auch über 400 Passagiere – ein Novum für die damalige Zeit. Die Fahrt soll eine für damalige Verhältnisse beeindruckende Geschwindigkeit von etwa 16 bis 17 Kilometern pro Stunde erreicht haben.

Vater der Eisenbahn: George Stephenson

Die Bahn entstand unter der Leitung des Engländers George Stephenson (1781–1848), der sich in dieser „Frühzeit der Eisenbahn“ zur führenden Kraft entwickelte. Schon in jungen Jahren machte er sich als Maschinenwärter mit der Dampfkraft vertraut. Ab 1810 war er leitender Ingenieur der Killingsworth-Grube. 1814 baute er seine erste Lokomotive; die „Mylord“. Von nun an widmete sich Stephenson dem Lokomotivbau. 1823 gründete er mit seinem Sohn Robert ein Unternehmen zur Herstellung von Lokomotiven.

Aber Stephenson entwickelte nicht nur Dampflokomotiven, sondern baute auch zahlreiche Eisenbahnlinien. Nach der Stockton and Darlington Railway (S&DR) baute er 1830 für die Liverpool & Manchester Railway die erste Fernbahn. Die 56 Kilometer lange Strecke wird heute als erste „richtige“ Eisenbahn bezeichnet.

Sie war zweigleisig ausgeführt und wies 63 Tunnel und Viadukte sowie zahlreiche Einschnitte und Dämme auf. Die Bahn besaß eine relativ gerade Streckenführung mit geringen Steigungen. Erstmals fuhren hier sämtliche Züge nach festem Fahrplan. Bald schon entstanden in der ganzen Welt Eisenbahnlinien nach dem Vorbild der Liverpool & Manchester Railway.

1827 legte Stephenson den Lokomotivbau in die Hände seines Sohnes Robert. Dieser entwickelte die Dampflok weiter und brachte 1829 die Lokomotiven „Rocket“ und „Planet“ heraus, die in ihrer Konstruktion für die nächsten Jahrzehnte beispielgebend waren. Auch die erste in Deutschland eingesetzte Lokomotive mit dem Namen „Adler“ stammte aus der Fabrik Stephensons.

Bedeutung dieser ersten Eisenbahnfahrt

Die S&DR wies bereits einige richtungsweisende technische Merkmale auf:

  • George Stephenson legte die Spurweite von 4 Fuß 8 ½ Zoll (umgerechnet 1.435 mm) fest, die später zum weltweiten Standard für die meisten Eisenbahnen wurde.
  • Für die Strecke wurden zur Hälfte neuartige gewalzte Schienen verwendete, die mit einer Länge von 4,57 m dreimal so lang wie die bis dahin verwendeten Graugussschienen waren und die zudem eine deutlich bessere Haltbarkeit aufwiesen.
  • Die S&DR war die erste öffentlich zugängliche Eisenbahn, die für den regulären Verkehr dampfbetriebenen Lokomotive einsetzte.
  • Erstmals wurden Signalsysteme für die Kommunikation über lange Distanzen erprobt und Warnungen an Bahnübergängen eingeführt.

Die Eisenbahn gab den Anstoß für den Bau weiterer Strecken und führte zu bedeutenden Entwicklungen in der Eisenbahntechnik und den verwandten Industrien. Obwohl die Strecke anfangs hauptsächlich für den Transport von Kohle konzipiert war, entwickelte sich der Personenverkehr schnell zu einem wichtigen Geschäftszweig. Interessanterweise wurden Passagiere in den ersten Jahren zum Teil noch in von Pferden gezogenen Schienenkutschen befördert.

Bereits zum 100-jährigen Jubiläum der Eisenbahnstrecke Stockton–Darlington fand 1925 eine Parade statt
Bereits zum 100-jährigen Jubiläum der Eisenbahnstrecke Stockton–Darlington fand 1925 eine Parade statt (Foto: Bildarchiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich)

Ausblick

Die Eröffnung der Stockton and Darlington Railway hatte weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung der Eisenbahn. Anlässlich des 200. Jahrestages dieses wegweisenden Ereignisses findet von März bis November 2025 in Großbritannien in der Grafschaft Durham und im Tees Valley das Festival S&DR200 statt, auf dem ordentlich gefeiert werden soll. Das Festival ist Teil der landesweiten „Railway 200“ Feierlichkeiten, die in diesem Jahr stattfinden und die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn in Großbritannien würdigen. Die Locomotion No. 1 blieb bis heute erhalten und ist im Museum Head of Steam am Bahnhof North Road in Darlington ausgestellt (siehe Titelbild).

Website zum Eisenbahn-Festival S&DR200:
www.sdr200.co.uk


Artikel als PDF laden