Mit ihrer Lösung des mathematischen „Locomotive Assignment Problem“ konnte DB Cargo die Zahl der benötigten Lokomotiven in einer Musterwoche um ein Viertel reduzieren.
DB Cargo und die VTG AG erforschen zukunftsweisende Techniken, mit denen sich Traktionsenergie und Lärm bei gleichzeitig besserer Wirtschaftlichkeit vermindern lassen.
Alle in der EU in Betrieb genommenen Schienenfahrzeuge tragen eine zwölfstellige Fahrzeugnummer, die Angaben zur Identifizierung und zu technischen Merkmalen enthält.
Die DB Netz AG modernisiert ihren Maschinenpool. Die multifunktionellen Fahrzeuge aus der MISS-Plattform kommen in unterschiedlichen Bereichen des Gleisbaus zum Einsatz.
Das berufsbegleitend studierbare Weiterbildungszertifikat an der Hochschule München geht ab 1. Oktober 2018 in die zweite Runde. Die Einschreibung läuft vom 2. Mai bis zum 1. August 2018.
Die DB Fahrzeuginstandhaltung und der Konzerneinkauf zeigen, anhand eines Projektes zur Radsatzaufarbeitung, wie mit einer partnerschaftlichen Organisation und Zusammenarbeit gerade Großprojekte erfolgreich gestemmt werden können.
Die Deutsche Bahn AG hat dem Fachgebiet Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin ein ausrangiertes Siemens Drehgestell vom Typ SF 600 LDG zur Verfügung gestellt. Dort steht es nun in unmittelbarer Nähe zum Hörsaal des Fachgebietes und dient so den Studierenden als Anschauungsobjekt in der Lehre.
Aufgrund seiner deutlich höheren Energieeffizienz, einem 42-prozentigen Anteil erneuerbarer Energie im Bahnstrommix sowie über 90 Prozent elektrisch erbrachter Verkehrsleistung, ist der Schienenverkehr eines der klimaschonendsten Transportmittel. Der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Schienenverkehr verspricht zusätzliche Energieeinsparungen von bis zu 15 Prozent.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de