Die Migration von ETCS in Verbindung mit der Implementierung digitaler Stellwerkstechnologie verspricht erhebliche Zugewinne an Produktivität und Kapazität in der Bahninfrastruktur.
Mit Level 2 und 3 gehen Teile der Stellwerksfunktionen auf das System ETCS über. Daraus ergeben sich Vorteile im Hinblick auf Verfügbarkeit, Effizienz und Instandhaltungskosten der Leit- und Sicherungstechnik.
Die Schweizer Bundesbahnen treiben gemeinsam mit ihren Partnern die Entwicklung von „Smart Cities“ voran. In der Stadt von Morgen werden Bahnhöfe zu flexiblen, intermodalen Mobilitätshubs.
Die Schieneninfrastrukturbetreiber vier europäischer Staaten kooperieren beim Einsatz von BIM im Bahnhofsbau. Einblicke in die Anwendung bei SBB und DB.
Welche Vorteile die Anwendung von Lean-Methoden im Baumanagement für Kunden und Mitarbeiter bringt, erläutert die Leiterin des RB Nord von DB Station&Service im Interview.
Der Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein erstrahlt nach seiner Generalsanierung in neuem Glanz. Die Allianz pro Schiene verlieh ihm 2017 den Titel „Bahnhof des Jahres“ in der Kategorie Tourismus.
Das von der RLCW betriebene Areal im Berliner Vorland ist eine Verkehrs- und Dienstleistungsdrehscheibe, die nicht nur für den Güterumschlag, sondern auch für Forschung, Entwicklung- und Ausbildung genutzt wird.
Im sächsischen Annaberg-Buchholz ist der Startschuss für die Einführung einer neuen Generation von Stellwerken gefallen: Die DB Netz AG hat dort zu Jahresbeginn das europaweit erste digitale Stellwerk (DSTW) bei der Erzgebirgsbahn in Betrieb genommen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de