Enthält diesen Begriff
- Mit alternativen Antrieben auf dem Weg zum klimaneutralen SPNV
- Nachhaltiger schienengebundener ÖPNV – Chancen für die Zukunft
- Nahverkehrstriebzüge mit klimaneutralen Antrieben: eine Gesamtbetrachtung
- Innovative Frauen aus der Mobilitätsbranche gesucht
- System für sichere Bahnübergänge schließt Spurrille
- Aufgaben und Verhalten in besonderen Situationen bei Zugfahrten im Personenverkehr
- Der Digitale Befehl: Prozessbeschleunigung und Arbeitserleichterung im Betrieb
- Die Zukunft des Systems Bahn wartet auf ihre Ausgestaltung
- Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 2)
- Schnellfahrlok der Baureihe 101
-
BIM-Kongress 2022:
Mehr Wertschöpfung mit Digitalem Planen und Bauen - Wir können Wandel – Change-Begleitung als Erfolgsfaktor
- Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
- Weiterentwicklung der Streckenstandards zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur
- Wie das System Bahn schneller wachsen könnte
- Die europäische Initiative für vertrauenswürdige KI
- Internationales Eisenbahnrecht beweist hohe Konsistenz in Zeiten des Wandels
- Hochleistungsnetz für mehr Qualität auf der Schiene
- Planung und Realisierung von komplexen Bauvorhaben in der Schieneninfrastruktur
- „Die neue Agilität wird der ÖPNV-Branche helfen, wichtige Veränderungen anzugehen“
- Neues Werk Cottbus – Planung und Bau neuer Instandhaltungskapazität
- Berufs- und Funktionsausbildung für den Zugbegleitdienst
- So plant NRW den Nahverkehr auf der Schiene für 2032/2040
- Zurück ins Zentrum: Rüdesheim am Rhein wird barrierefrei
- Neue Eigentümer als Chance für die Entwicklung von Bahnhofsgebäuden
- VDV-Bildungskonferenz: ÖPNV-Branche erreicht ein neues Niveau beim digitalen Lernen
- Grundlagen: Rollen und Berufe im Zugbegleitdienst
- Modernisierung durch Neuordnung der Berufsausbildung zum Eisenbahner/ zur Eisenbahnerin
- Ein Lernökosystem für eine starke Qualifizierung bei der DB AG
- Die Verkehrswende ist machbar
- Die Brancheninitiative Auslastungsinformation BRAIN
- Mit Fahrrad und Schiene die Verkehrswende vorantreiben
- Pandemiebewältigung bei der Deutschen Bahn: Ein Rückblick
- Leistungsfähigkeit hochautomatisierter schienenbasierter ÖPNV-Systeme
- Die Generation Verkehrswende und der Öffentliche Personennahverkehr
- Schienenfernverkehr in Europa: Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven
- Die Bahn bleibt das Rückgrat der Verkehrswende
- Aufbruch zu neuen Ufern beim EBL-Kongress von DB Training
- Umsatzprognose zur Verbesserung der Unternehmensplanung bei DB Cargo
- Mechanisch oder elektromagnetisch wirkende Schienenbremsen
- Das Betriebliche Zielbild als Basis für ein modernes und anwenderfreundliches Regelwerk
- Der Weg zu einer neuen Fahrdienstvorschrift für den digitalen Bahnbetrieb
- Das Programm PRISMA – eine Herausforderung in 13 Teilprojekten
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts PRESIM
- Die Rettungszüge der DB Netz AG
- Berücksichtigung von Spitzenzeiträumen bei der Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur
- ZukunftPlus e.V.: Aufspringen – Losfahren – Drinbleiben – Weiterkommen
- Weiterentwicklung elektronische Betriebliche Aufgabenstellung (eBAst)
- Testung von Dispositionsalgorithmen an der ELVA Aachen
- Mit dem Nachtzug in die Zukunft
- Digitale Unterstützung für Fahrdienstleiter durch die Fplo-Datenbank
- Schienenbearbeitung in Gleisen und Weichen
- Verbesserung der Baukommunikation bei DB Station&Service
- Digitale Stellwerkstechnik der neusten Generation in Niederbayern
- Erfahrungen im Betrieb der ersten Strecke mit ETCS 2 ohne Signale
- Der neue Bahnknoten Halle (Saale)
- Ausbau des Eisenbahnknotens Frankfurt am Main: Zentraler Bestandteil für ein starkes Netz
- Kapazitätsausbau und Digitalisierung ermöglichen klimafreundliche Mobilität
- Netzkonzeption 2040: Masterplan für den Infrastrukturausbau
- Nachrüstung von Dieseltriebzügen mit alternativen Antrieben
- Flexibilität im Fahrplan reduziert Zugfolgeverspätungen
- Neues Antrags- und Zertifizierungsverfahren zur Erteilung „einheitlicher Sicherheitsbescheinigungen“
- Das Lean Exzellenz ABC
- Bildungsbetrieb unter Corona- Schutzvorschriften bei Bahnunternehmen
- Auf dem Weg zu einer neuen Sicherheitskultur im Personenverkehr
- Punktgenaues Bremsen unter allen Bedingungen
- Ausweitung der Nutzung des Überhöhungsfehlbetrags von 150 mm
- IT-Sicherheitsarchitektur für die nächste Generation der Leit- und Sicherheitstechnik
- Barrierefreier Ausbau des Bahnhofs Darmstadt-Süd
- App für Zugabfertigung gewinnt Deutschen Mobilitätspreis 2020
- Verbände fordern mehr Tempo bei Elektrifizierung von Eisenbahn-Grenzübergängen
- Mit Kunst, Kreativität und Kooperation für die Aufwertung der Berliner Bahnhöfe
- Haltezeiten gezielt analysieren und optimieren
- Kasaner Bahnhof in Moskau ausgezeichnet
- Bürstadt wird doppelt barrierefrei – und die Stadt zieht mit