•  Bildung
  •  Betrieb
  •  Fahrzeuge
  •  Infrastruktur
  •  Sicherheit
  •  Verkehr
  •  Aktuell
  •  Vor Ort
  •  Berufsprofile
  •  Artikelserien
  •  Mein Account
  •  Archiv
  •  Abonnements
  •  Newsletter
  • Deine Bahn.
  • Termine
  •  Mediadaten
  •  Content Partner
  • Bahn-Glossar
  • ARCHIV

Glossar

Themenwelten
Index > Begriff

Mindestbremshundertstel

« Back to Glossary Index

das für einen bestimmten Streckenabschnitt erforderliche Mindestbremsvermögen eines Zuges

« Back to Glossary Index

Enthält diesen Begriff

  • ÖPNV-Bilanz 2024: Fahrgastrekord in Sichtweite – Schiene wächst am stärksten
  • Leckereien im Bahnhof Görlitz
  • Führungs-Fitness: Kompetenzausbau und selbstgesteuertes Lernen
  • Simulatortag: Optimierte Trainings für Triebfahrzeugführer
  • Mobilitätswende auf dem Land: Lösungen gesucht
  • Die Architektur der „Großen Elektrifizierung“
  • Mensch-Technik-Interaktion im Bahnverkehr der Zukunft
  • Women in Mobility feiert zehnjähriges Jubiläum
  • Schienenbranche übt den Schulterschluss
  • XXL-Straßenbahnen können den Stadtverkehr revolutionieren
  • Städtische Mobilität im Wandel
  • Mobilitätsmanagement im kommunalen Alltag etablieren
  • Die neue Professur für Schienenverkehrssysteme an der TU München
  • Editorial April 2025
  • Bahn und Industrie schließen langfristigen Rahmenvertrag für digitale LST
  • Editorial März 2025
  • Die internationale Präsenz der DB seit ihrer Gründung
  • Neue Aspekte einer positiven Sicherheitskultur
  • Mehr Zeit im Fahrgasteinsatz – mit produktiven Assets in die Zukunft
  • Sicherheitskultur in der Luftfahrt (Teil 2)
  • Unfalluntersuchungsstellen im Eisenbahnbetrieb
  • Komplexität als Herausforderung
  • Einstieg in das Konfliktmanagement bei der Planung und Disposition
  • Compact Eurobalisen in Deutschland
  • Digitale LST-Planung in aktuellen Projekten
  • Veraltete Leit- und Sicherungstechnik – Herausforderung für unser Bahnsystem
  • Mobilitätsbarometer 2024: Erwartungen an ÖPNV-Anbindung werden nicht erfüllt
  • Editorial Februar 2025
  • DB Gebrauchtzug: Ein Jahrzehnt im Dienst der Schiene
  • Antriebstechnologien für klimaneutralen Verkehr
  • Head-Up-Displays in Schienenfahrzeugen
  • Wohin (und wer) steuert die Schieneninfrastruktur?
  • ICE 3neo: Länderübergreifende Qualifizierung in der Instandhaltung
  • Fahrzeugreinigung im Schienennahverkehr am Beispiel der ODEG
  • Smarte Daten, zufriedenere Fahrgäste, mehr Effizienz bei DB Regio
  • Der Digitale Arbeitsplatz des Bordservice im Fernverkehr der DB
  • Riedbahn-Ersatzverkehr setzt neue Maßstäbe
  • Erfahrungen mit dem geänderten Triebfahrzeugführerscheinrecht
  • Sicherheitskultur in der Luftfahrt (Teil 1)
  • Wenn die Sicherheitskultur greifbar wird
  • Neurodiversität: Hochsensible im Fokus
  • Ergebnisse der Bahnreform:
    Eine Schlussbilanz
  • Die Sicherheitskultur im System Eisenbahn (Teil 3)
  • Mit webbasierten Angeboten die Sicherheitskultur fördern
  • System Bahn in Deutschland ächzt unter Überkomplexität
  • Chancen und Herausforderungen europäischer Harmonisierung
  • Cannabis und Verkehrssicherheit – einige (kritische) Anmerkungen
  • Coradia Max: innovative Fahrzeugplattform für doppelstöckige Triebzüge
  • Gefährdungshaftung von Güterwagen-Haltern bei verdeckten Mängeln
  • „Bahnübergänge“ – eine dringend benötigte Veröffentlichung
  • Das neue Gesetz zum Schienenlärmschutz
  • „Mehr Qualität im Netz durch Entgeltregulierung ist derzeit nicht realistisch“
  • Zulassung von Bahnanlagen aus rechtlicher Sicht
  • Licht und Schatten: Verkehrspolitische Bilanz der Ampel-Regierung
  • Verband der Bahnindustrie steigt bei Schienenjobs ein
  • Editorial Januar 2025
  • Verkehrsprognose 2040: Die Schiene wächst am stärksten
  • Editorial Dezember 2024
  • Die Kirgisische Eisenbahn – ein Überblick
  • Wie bogenschnelles Fahren unter ETCS funktioniert
  • Die Sicherheitskultur im System Eisenbahn (Teil 2)
  • Auswirkungen der Bahnreform auf die berufliche Aus- und Fortbildung
  • Fahrplan 2025: internationaler, schneller, nachfrageorientierter
  • Beschleunigung mathematischer Optimierung durch maschinelles Lernen
  • Praxisnahe Schulungen in der Bahntechnik entdecken
  • Rekrutierung von Betriebspersonalen gemeinsam gestalten
  • Qualifizierung für funktionsausgebildete Fahrdienstleiter
  • Lehre und Forschung im Eisenbahn-Betriebsfeld der TU Berlin
  • Herausforderungen der beruflichen Bildung im Eisenbahnwesen
  • Pläne der EU-Kommission im Bereich Eisenbahn und Beschäftigung
  • Wie die Transportverlagerung gelingt (und wie sicherlich nicht)
  • Digitalisierung der Schiene bringt uns alle miteinander ans Ziel
  • Ein Bundesbahner bei der Reichsbahn
  • Aufgaben nationaler Sicherheitsbehörden (2/2)
  • Was verbindet die Graswurzelinitiative #WirSindSchonDa mit einem Online-Café?
  • Der Bahnhof Hövelhof als Ankunftsort der Gedenklandschaft Stalag 326
  • Mentale Stärke für Triebfahrzeugführende
  • Regionaler Schienencoach Mittelhessen
  • Das Qualitätsmanagement der VGF: Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt
  • Bahnindustrie zeigt ihre Innovationskraft auf Rekordmesse
  • Projekt AutomatedTrain: Betriebskonzept und Systemarchitektur
  • TFG steigert Effizienz durch Integration, Automatisierung und Digitalisierung
  • Neues Tracking-Zeitalter bei der DB Cargo
  • Tag der Schiene: BTC Havelland legt Grundstein für Bildungsakademie
  • Editorial November 2024
  • DB-Konzern: Schenker-Verkauf ist beschlossene Sache
  • Editorial Oktober 2024
  • Diesel-Alternativen in Deutschland (Teil 2)
  • Checklisten für Tf brechen mit alten Konventionen
  • Schwelle zur Zukunft
  • Bahnübergänge – Einführung
  • Die Sicherheitskultur im System Eisenbahn (Teil 1)
  • Koordinierende Stelle soll ETCS ins Rollen bringen
  • Schutzziele für den Eisenbahnbetrieb
  • Umsetzung der TSI OPE in der Fahrdienstvorschrift
  • Die Betriebssteuerungsstrategie vom Projekt zur Umsetzung
  • Die neue Sicherheitskultur in der betrieblichen Überwachung
  • Digitalisierung zur kapazitätsorientierten Nutzung des Bestandsnetzes
  • Editorial September 2024
  • Schienen-Haushalt 2025: Mehr Geld für Investitionen – Kritik an Finanzierung
  • Gehen wir davon aus, der andere könnte recht haben
  • Diesel-Alternativen in Deutschland (Teil 1)
  • Mit erneuerter Reisendeninformation die Kundenbedürfnisse erfüllen
  • „Hein Schönberg“: Reaktivierung mit Hindernissen
  • NGT-TAXI – kleines, automatisiertes Schienenfahrzeug
  • Innovation mit Bestandskomponenten für noch mehr Flexibilität
  • Gamifizierung in der Mobilitätsbranche
  • Wie Digitalisierung den ÖPV fit für die Zukunft macht
  • Qualität von Trainingsdaten für KI im Bahnbetrieb
  • Mit digitalen Zwillingen zu vorausschauender Instandhaltung
  • Innovationen für Digitalisierung und Automatisierung im Schienengüterverkehr
  • Eisenbahn in Deutschland: klarer Rahmen, Wachstum und hoher Investitionsbedarf
  • ETCS – Status Quo und Ausblick aus europäischer Sicht
  • Modernisierung des Schienennetzes: Branche begrüßt Einigung beim BSWAG
  • DB InfraGO AG Personenbahnhöfe: Bilanz zur UEFA EURO 2024™
  • Dortmunder Hauptbahnhof feierlich eröffnet
  • 30 Jahre später – Bahnreform in der Sackgasse?
  • Neuer Bahnhof Bitterfeld: Herausforderung und Chance für eine ganze Region
  • Beratung von Kommunen bei der Entwicklung von Bahnhofsumfeldern
  • Neues Lernen erfordert neue Lernwelten
  • Wichtige gesellschaftliche Rolle für Bahnhöfe im ländlichen Raum
  • Zukunftsweisende Empfangsgebäude in Holzmodulbauweise
  • Was ist mit verkauften Empfangsgebäuden passiert?
  • Braunschweig Hauptbahnhof – Beispiel für eine integrierte Planung
  • Chance zur Verbesserung der Personenbahnhöfe ergreifen
  • „Wir konzentrieren uns aufs Kerngeschäft und erhöhen die Mittel für die Schiene deutlich“
  • Mit Zielbild und neuen Rahmenbedingungen zu zukunftsfähigen Bahnhöfen
  • Editorial August 2024
  • BahnBasic plus: Grundlagenwissen zum Eisenbahnsystem
  • Hochgeschwindigkeitsverkehr in Spanien
  • Führerstände und Führerräume
  • Damen auf Dampfzügen
  • Rail Baltica: ein europäisches Projekt mit Zukunft
  • Gewinnung und Bindung von Nachwuchskräften
  • Leuchtturm-Beispiele für erfolgreiche Verkehrswende gesucht
  • Grundlagen „ETCS im Bahnbetrieb“ (Teil 2)
  • Gesundheit im Fokus: Mit neuen Anreizen punkten
  • So digital lernt der DB-Konzern
  • Triale Weiterbildung – durchlässig und digital
  • Die lernende Organisation als Antwort auf den Fachkräftemangel
  • Die Transformation vom Kunden zum Bildungsanbieter
  • Der Mensch im Mittelpunkt: Attraktivität der Schiene im europäischen Kontext
  • Personalentwicklung und Qualifizierung bei der DB InfraGO AG
  • Editorial Juli 2024
  • Infrastruktur-Bericht 2023: Gesamtzustand des Schienennetzes nur Mittelmaß
  • Die „Trophy Tour“ auf klimafreundlicher Deutschland-Reise
  • Internationaler Treffpunkt zur DC-Bahnenergieversorgung
  • Multisystem-Lokomotive Euro9000
  • Roboterhund unterstützt Instandhaltung von Güterwagen
  • 20. HDT-Gurtförderertagung macht Halt in Dortmunder Lokwerkstatt
  • Prüfung der Streckenkompatibilität von Schienenfahrzeugen
  • Kompetenzen in der Digitalisierung der Bahninfrastruktur
  • Über Aktion, Reaktion und die Hochleistungskultur
  • Gleisbaumaschinen mit alternativen Antrieben
  • BIM-Befähigung im DB-Konzern
  • High Speed Grinding-Kampagne im deutschen Hochleistungsnetz
  • Schneller fahren auf alten Schnellfahrstrecken
  • Fahren und Bauen – Grundsätze
  • Reformbedarf auf der Schiene – damals und heute
  • Getaktete Sperrzeiten für mehr Planbarkeit, Stabilität und Qualität
  • Editorial Juni 2024
  • Editorial Mai 2024
  • DVWG Summit 2024: Von der Forschung in den Alltag
  • Die Eisenbahnen in Afghanistan: eine Bestandsaufnahme
  • Auf Schienen durch den Harz
  • Akteure im Bahnsystem
  • Aufgaben nationaler Sicherheitsbehörden (1/2)
  • 48 Jahre bei der Bahn: Eine Zeitreise aus persönlicher Sicht
  • Verbundprojekt ANITA: Autonome Innovation im Terminalablauf
  • Streckenkenntnis neu gedacht
  • Dieselfrei in die Zukunft
  • Zweikraftlokomotive „Eurodual“: Rückkehr der 6-Achser
  • Erfolg auf der Nachfrageseite, nicht auf der Einnahmeseite
  • Digitale Hochrüstung der Bestandsfahrzeuge: Herausforderungen und Lösungen
  • ETCS-Ausbaustand und -Planung in Deutschland
  • Elektrisch ohne Oberleitung
  • Editorial April 2024
  • Förderverein der RWTH Aachen zeichnet Absolventen aus
  • Mit der S-Bahn durch Berlin und Brandenburg
  • Der Ort für ein starkes Team DB
  • Gut ankommen mit der Erfurter Bahn
  • Neue Erkenntnisse und Ansätze gegen den Fachkräftemangel
  • Kommunale Verkehrsplanung
  • Der Schlüssel für die kommunale Mobilitätswende
  • Verkehrssysteme
  • Schienendämmsysteme sorgen für Ruhe in der Stadt
  • Die Branche streckt sich, aber es reicht (noch) nicht
  • Automatisierung von Schienenbahnsystemen: die Lösung für die Zukunft?
  • Neu für die Branche: Das Mobilitätsnetzwerk Bildung
  • „Die Kommunen brauchen mehr Anreize für umweltfreundliche Verkehrspolitik“
  • Deutschland-Ticket: Sieben Lehren für die Zukunft
  • Viele Ansätze gegen den Arbeitskräftemangel
  • Bus und Bahn in Deutschland: Zeit der Entscheidungen
  • High Level Structure: Grundstruktur für Managementsystemnormen
  • Mehr Kapazität auf der Verlängerung des Ostkorridors
  • Absicherung der Fahrstraßenhilfsauflösung im internationalen Vergleich
  • Menschliche und organisatorische Faktoren in der Unfalluntersuchung (Teil 2)
  • Schadstoffarme Lokomotiven im euro-asiatischen Eisenbahnraum
  • Photovoltaik bei der Bahn
  • Grundlagen von ETCS im Bahnbetrieb (Teil 1)
  • DiB – Der Fahrdienstleiter-Arbeitsplatz der Zukunft
  • Die Infrastrukturprojekte der Digitalen Schiene Deutschland
  • Harmonisch durch Europa
  • Editorial März 2024
  • Internationaler Bildungsaustausch: Bahn Fachverlag im Trialog mit TÜV Rheinland und chinesischer Fachdelegation
  • Der Bremser
  • VDEI wünscht sich mehr Rückhalt von der Politik
  • Die DB University bietet passende akademische Bildungsprogramme
  • Ein praktisches Nachschlagewerk für zukünftige Triebfahrzeugführer
  • Die Aufgabendatenbank und der Signal-O-Mat
  • Pkw im ÖPNV: Eine zukunftsfähige Kooperation
  • Zukunft gestalten mit dem integrierten Leit- und Bediensystem
  • Der Personenverkehr bei Gründung der Deutschen Bahn AG
  • Risikomanagement in neuen Bahnen
  • Gemeinsame europäische Sicherheitsmethode zur Evaluierung und Bewertung von Risiken
  • Die Anwendung „Steuerung Gleiswechsel“
  • Lean Management in den Leitstellen der DB Regio
  • Zum Nahverkehr der Zukunft
  • ICE-Instandhaltung: Neues Werk Cottbus in Betrieb gegangen
  • Editorial Februar 2024
  • IRSA-Symposium zeigt Wege für die Bahn der Zukunft auf
  • Neues Versorgungskonzept beschleunigt Elektrifizierung der Eifelstrecken
  • Weiterer Ausbau der Automatischen Dispositionsassistenz
  • In vier Schritten zum Sicherheitsmanagementsystem (2)
  • Technologie nutzen, um handlungsfähig zu bleiben
  • So gewinnt die DB Fachkräfte in Engpassberufen
  • Infrastruktur-Reform: Time to GO?
  • Chance für einen Quantensprung in Nachhaltigkeit und Innovation in der Bahnindustrie
  • 30 Jahre Bahnreform
  • Behandlung schwer beschädigter Güterwagen gemäß AVV
  • Änderungen der Triebfahrzeug-
    führerscheinverordnung ab 2024
  • Beschleunigte Planung von Infrastrukturvorhaben
  • Editorial Januar 2024
  • In eigener Sache: Neuerungen beim Online-Angebot auf SYSTEM||BAHN
  • Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Bahnsteig
  • DB Training vernetzt Akteure zum Thema ETCS in Schienenfahrzeugen
  • Mehr Angebot, mehr Geschwindigkeit, mehr Nachtverkehr, mehr neue Züge
  • Digitaler Bahnbetrieb: alles neu, aber sicher!
  • Expert*in im Dienst der Mobilität
  • Neue Disponent*innen-Fortbildung schließt Lücke im Bildungssystem
  • Klein, aber oho: Die Spannklemmen der M-Generation
  • Die Ökobilanz der Schiene
  • Technik, Personal, Flächen – so stark wachsen die Ausbildungswerkstätten
  • Ein Jahr Biokraftstoff HVO im Fahrgastbetrieb
  • Reaktivierung von Schienenstrecken im ländlichen Raum
  • Die erste Wasserstoffzugflotte in der EVU-Praxis
  • Aufmerksamkeitsnachhaltigkeit in einem digitalen Zeitalter
  • Nachhaltige Ingenieurwissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Erst digital, dann real bauen:
    10 Jahre BIM-Kongress in Gießen
  • Editorial Dezember 2023
  • Akademische Förderung von Bahn-Mitarbeitenden und deren Kindern
  • Die Schienenfahrzeug-Fachwelt trifft sich in Graz
  • Abbieger auf Irrwegen
  • Notfallmanagement von EVU in der Praxis (Teil 2)
  • Lösungen für Wartung und Instandhaltung der Gleisinfrastruktur
  • Das Railway Forum 2023 im Rückblick
  • Die Tf-Hotline der DB Fernverkehr AG
  • Doppelstockzug-Konzept für mehr Platzkapazität
  • Begriffe zum Schwerpunkt Schienenfahrzeuge
  • Warum bleibt der Zug auf den Schienen?
  • Schlüssel für die Digitalisierung des Bahnsystems
  • Erster Einsatz eines Ideenzugs im Fahrgastbetrieb
  • Automatisierung von Teilfunktionen nachrüstbar machen: das SAMU-Konzept
  • Automatisierung von Betriebsfunktionen im Straßenbahnverkehr
  • 19. Stadtbahn- und Eisenbahnforum in Erfurt
  • Editorial November 2023
  • Anwendung der Fahrdienstvorschrift für den digitalen Bahnbetrieb
  • Mentoringprogramm für weibliche Führungstalente
  • Wie eine Autobahnsperrung zur Attraktion wurde
  • Risiko und Sicherheit im Bahnbetrieb: Europa ist überall
  • So war der Tag der Schiene 2023
  • Editorial Oktober 2023
  • Begriffe zum Schwerpunkt Bahnbetrieb
  • „Die Einfachheit ist ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens“
  • Notfallmanagement von EVU in der Praxis (Teil 1)
  • Trainer Bahnbetrieb: Schlüsselfunktion im System Bahn
  • Kampagne „Mit Sicherheit!“ der DB Netz AG
  • Menschliche und organisatorische Faktoren in der Unfalluntersuchung
  • Hochleistungsrecruiting in Zeiten des Fachkräftemangels
  • Die Fahrdienstvorschrift: künftig digital aufbereitet und weiterentwickelt
  • Bahnhofsgebäude in DB-Besitz: Der Schwund ist gestoppt
  • Das Eisenbahnsystem
  • „Big Boss Theory“: Gute Führung geht anders
  • Historische Atlas-Skulptur kehrt in Hamburger Hauptbahnhof zurück
  • Zivilcourage am Bahnsteig: DB Station&Service-Mitarbeiter schreitet mutig ein
  • Das öffentliche Gesicht der Kultur
  • S-Bahn-Station Hamburg-Ottensen eröffnet
  • Neues Gebäude für die Bahnhofsmission in Hamburg
  • Änderung der Energiesicherungs-
    transportverordnung
  • Neuer Bahnhof Rövershagen stärkt Tourismus in der Region
  • Gut Holz: Richtfest am Zornedinger Bahnhof
  • Best-Case-Bahnhöfe im ländlichen Raum gesucht
  • Plädoyer für eine sachgerechte Schienenpolitik
  • Schöner ankommen und bleiben in Nordrhein-Westfalen
  • Bahnhöfe fit machen für steigende Reisendenzahlen
  • Bahnhöfe Halle/Saale und Nordhorn ausgezeichnet
  • Kundenorientierte Baustellenkommunikation geht nur gemeinsam
  • Bauprojekte bei der DB Station&Service AG
  • Editorial September 2023
  • Wie die Bahn (3D-) Druck macht
  • Die Verkehrswende gemeinsam beschleunigen
  • Vom Bauinformationsmodell zum Produktinformationsmodell
  • Vom Digitalen Stellwerk in die Cloud
  • Die DB-Initiative „Starke S-Bahn München“
  • ZÖLLNER ZGP: Ein Schritt zu mehr Sicherheit
  • Die Berliner S-Bahn wird 100 – alte Technik neu gedacht
  • WiM Summit 2023 – We do mobility!
  • DB startet innovatives Einkaufskonzept am Berliner Ostbahnhof
  • Symposien für Bahnverkehr 2023 unter dem Motto „Einfach Fahren!“
  • Editorial August 2023
  • Vossloh Fachtag 2023: Der Schiene ihr strahlendstes Lächeln geben
  • Die Stuttgarter Zahnradbahn „Zacke“
  • BFV – Bildungsdienstleister für die Verkehrsbranche
  • Die Eisenbahn in der Republik Korea
  • 175 Jahre Lokomotiven aus Kassel
  • DB Fernverkehr als Arbeitgeber der Zukunft ausgezeichnet
  • Zeit ist Geld: So gewinnen Unternehmen Fachkräfte für sich
  • Jobsharing bei der #Einfachbahn
  • Bahnbranche auf Wachstumskurs: Mitarbeiter händeringend gesucht
  • Forschung und Weiterbildung für die Bahntechnologie der Zukunft
  • Tag der Schiene 2023 am BTC Havelland
  • In vier Schritten zum Sicherheitsmanagementsystem
  • E-Learning in der Pandemie: Was geblieben ist
  • Eine starke Personalentwicklung für eine starke Schiene
  • VDV rückt überragende Bedeutung des Themas Personal in den Fokus
  • Zugvorbereitung
  • Weiterqualifizierung von Triebfahrzeugführer*innen im Blended Learning-Format
  • Zwei Monate Deutschland-Ticket: Verkehrsunternehmen ziehen erste Bilanz
  • Editorial Juli 2023
  • Big Picture für eine ganzheitliche Infrastrukturbewirtschaftung
  • Auszeichnung für Talgo:
    Die spanische Lösung
  • Streitschlichter, Katzenretter und ein Toiletten-Abenteuer: Eisenbahner mit Herz 2023 ausgezeichnet
  • Gestalte die Zukunft des Schienenverkehrs mit uns!
  • Orient-Express „La Dolce Vita“
  • Herkunft des Wortes Eisenbahn
  • Die Marschbahn – eine außergewöhnliche Grenzstrecke
  • Trends und Veränderungen im eurasischen Eisenbahnraum
  • Vollkosten von Fahrbahn-Systemen auf Brücken vergleichen
  • 10 Jahre Deutsche Bahn Stiftung
  • Begriffe zum Schwerpunkt Infrastruktur
  • Die Schnellbahnverbindung Hannover–Berlin
  • Am Bahnhof Gößnitz bleibt kein Stein auf dem anderen
  • Wo der Deutschlandtakt steht
  • Grünes Bauen für die Schiene
  • Paradigmenwechsel für mehr Qualität und Kapazität
  • Editorial Juni 2023
  • Innovative Frauen aus der Mobilitätsbranche gesucht
  • System für sichere Bahnübergänge schließt Spurrille
  • Tram-Train-Systeme
  • Schienennahverkehr: Zeitenwende und Zukunftssorgen
  • Derzeitiger Personalmangel nur die Spitze des Eisbergs
  • Richtung Zukunft durch die Nacht
  • Der ICE 3neo: im Rekordtempo auf die Schiene
  • Bahnmetropole Berlin: Die Entwicklung zum bedeutenden Eisenbahnknoten
  • Städtische Schienenbahnen
  • Energieeffizienz im schienengebundenen Stadtverkehr
  • MONOCAB – Ein innovatives Schienenfahrzeugkonzept
  • Neue Mobilität Paderborn: Verkehrslösung für den ländlichen Raum
  • Wie die Integration von Innovationen in den ÖPNV gelingt
  • „Das Deutschland-Ticket ist ein Game Changer für den öffentlichen Verkehr“
  • Fachkräftemangel im ÖPNV: Die unterschätzte Herausforderung
  • Editorial Mai 2023
  • Bahn- und Logistikverbände werben für mehr Pakete auf der Schiene
  • Editorial April 2023
  • Eisenbahntechnik und -signale: eine Wissenschaft
  • Die Netzfrequenz 16,7 Hertz
  • Fahrstraßenüberwachte Sicherung von Bahnübergängen in der digitalen Leit- und Sicherungstechnik
  • Vom ersten KE-Ventil zur Bremsventil-Plattform KEf
  • Digitale Vernetzung für effiziente Kommunikation im Störungsfall
  • Das innovative Pilotprojekt „Schweriner Paketbahn“
  • Güterwagen für den Kombinierten Verkehr
  • Kleineren Transporteuren den Sprung auf die Schiene ermöglichen
  • Operative Verkehrssteuerung des europäischen Güterverkehrskorridors Rhein-Alpen
  • Captrain: Full-Service im Schienengüterverkehr
  • So macht hydriertes Pflanzenöl den Schienengüterverkehr grüner
  • Mit intelligenten Güterwagen in die digitale Zukunft
  • Der Control Tower: das Herz von DB Cargo
  • Die Zukunft des digitalen Stellwerks
  • Einsatz von Gefahrenraumfreimeldesystemen bei der DB Netz AG
  • Begriffe zum Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik
  • Betriebsverfahren für Grenzbetriebsstrecken mit ETCS-Ausrüstung
  • Standardisierung und Normierung im Eisenbahnwesen
  • Grundlagen des Sicherheitsmanagements in Eisenbahnunternehmen
  • Vorlaufbetrieb der Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm
  • Den Schienenverkehr nahbar machen und Systemwissen stärken
  • Lokomotiven mit doppeltem Antrieb
  • Netzkapazität und Nutzungsregulierung
  • Die Spurweite 1.435 Millimeter
  • Editorial März 2023
  • Erdbeben: Bahn-Stiftungen helfen Opfern und Angehörigen
  • Das Bahn-Jahr 2022: Zeit für Erkenntnisse
  • Regio Intelligence – viele Regionen intelligent vernetzt
  • Zur Bahnbildung und Bildungsforschung
  • Aufgaben und Verhalten in besonderen Situationen bei Zugfahrten im Personenverkehr
  • Der Digitale Befehl: Prozessbeschleunigung und Arbeitserleichterung im Betrieb
  • Die Zukunft des Systems Bahn wartet auf ihre Ausgestaltung
  • Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 2)
  • Schnellfahrlok der Baureihe 101
  • Personenbahnhöfe im Wandel der Zeit
  • Gemeinsam für mehr Frauen bei der Bahn
  • ÖPNV-Bilanz des VDV:Aufwärtstrend bei Fahrgastzahlen und Personalgewinnung
  • Editorial Februar 2023
  • Überwachung von Stromabnehmern bei der DB Netz AG
  • Das deutsche Eisenbahnsystem: Ein historischer Überblick
  • Mehr Transparenz in der Anlageninstandhaltung der DB Netz AG
  • 150 Jahre Georgische Eisenbahn
  • Eisenbahn-Gerichte und Eisenbahn-Rechtsprechung
  • Internationales Recht zur Infrastrukturnutzung: Erweckung aus dem Schattendasein?
  • Die Krux mit „fremden“ Anschlusseinrichtungen
  • Juristen stellen hohe Erwartungen an ein überlastetes Schienennetz
  • Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 1)
  • Prioritäre Trassenvergabe: Vorrang für kritische Energieträger
  • Die Haftung beim Betrieb einer Eisenbahn
  • Erfolgserprobte Ansätze bringen Tempo in den Klimaschutz
  • Bahnhöfe als Vitalitätszentren im ländlichen Raum
  • Editorial Januar 2023
  • Ein bewegtes Jahr für den Bahn Fachverlag
  • Sicherung von Fahrzeugen gegen unbeabsichtigte Bewegung
  • Technologiesprung für die Schiene der Zukunft
  • Der neue ICE L – mehr Komfort für alle Reisenden
  • Serviceaufgaben an Bord von Reisezügen
  • DB Akademie – Wir bewegen Führung
  • Marktforschung zur Evaluation des 9-Euro-Tickets
  • Begriffe zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • Neue Vorschläge zur Reaktivierung von Eisenbahnstrecken
  • Antriebssysteme für Triebfahrzeuge
  • Mit alternativen Antrieben zur Klimaneutralität 2040
  • Nachhaltigkeit und Schienenverkehr: Herausforderungen und Perspektiven
  • Halbjahresbilanz: Die Bahnindustrie zwischen Weltklasse und Krisenmodus
  • Editorial Dezember 2022
  • InnoTrans 2022: Nachhaltige Mobilität im Fokus
  • Schaeffler auf der Schiene in Richtung Zukunft mit optimierten Produkten und innovativen Lösungen
  • Zur Disposition bei den Güterbahnen
  • Abbau von Grenzhemmnissen im internationalen Verkehr
  • Systemarchitektur für das digitale Bahnsystem: neue Akzente für die Standardisierung
  • Das InnoWaggon-Plattformkonzept
  • Editorial November 2022
  • Vom Forschungsvorhaben zur 24/7-Echtzeitsteuerung der Rangierbahnhöfe
  • Automatisierte Bremsprobe für eine starke Cargo
  • Aktuelle politische Situation des Schienengüterverkehrs in Deutschland
  • Für mehr Güter auf der umweltfreundlichen Schiene
  • Unterwegs für die Güterbahn von morgen
  • Warum wir trotz Herausforderungen stärker denn je sind
  • BIM-Kongress 2022:
    Mehr Wertschöpfung mit Digitalem Planen und Bauen
  • Wir können Wandel – Change-Begleitung als Erfolgsfaktor
  • Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
  • Weiterentwicklung der Streckenstandards zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur
  • Wie das System Bahn schneller wachsen könnte
  • Einsatz von örtlichen Aufsichten im DB-Fernverkehr: Ein Erfolgsmodell?
  • Betriebliche Aufgaben im Zugbegleitdienst
  • 25 Jahre Netzleitzentrale Frankfurt am Main
  • Automatische Dispositionsunterstützung mit ADA-PMB
  • Intelligentes operatives Kapazitätsmanagement bei der DB Netz AG
  • Wir brauchen eine stabile und leistungsfähige Infrastruktur
  • Editorial Oktober 2022
  • Tag des offenen Bahnhofs in Brandenburg
  • Bahn im Mittelpunkt: Der Tag der Schiene
  • #mobilityBB: Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf der InnoTrans 2022
  • Das Potenzial von Coaching für ein starkes Team DB
  • Urbane Seilschwebebahnen
  • Wagennummer scannen mit dem Smartphone
  • Fahrgastinformationssysteme von Luminator
  • Lokbespannte Züge für internationale Verbindungen
  • Die europäische Initiative für vertrauenswürdige KI
  • Internationales Eisenbahnrecht beweist hohe Konsistenz in Zeiten des Wandels
  • Hochleistungsnetz für mehr Qualität auf der Schiene
  • Planung und Realisierung von komplexen Bauvorhaben in der Schieneninfrastruktur
  • „Die neue Agilität wird der ÖPNV-Branche helfen, wichtige Veränderungen anzugehen“
  • Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende
  • Ökobilanz von Nahverkehrszügen mit alternativen Antrieben
  • Der ÖPNV zwischen Euphorie und Einschnitt
  • Next Stop Green Digital Mobility: Die Zukunft der Schiene gemeinsam gestalten
  • Editorial September 2022
  • Bahnhöfe in bewegten Zeiten
  • KI-gestützte Assistenzsysteme für die intelligente Instandhaltung
  • Bahnbetrieb auf Borkum: Von der Dienstanweisung zum TUZ
  • Vossloh-Lokomotiven aus dem Plattform-Baukasten
  • Die Eisenbahnen in Turkmenistan – ein Überblick
  • Neues Werk Cottbus – Planung und Bau neuer Instandhaltungskapazität
  • Berufs- und Funktionsausbildung für den Zugbegleitdienst
  • So plant NRW den Nahverkehr auf der Schiene für 2032/2040
  • Zurück ins Zentrum: Rüdesheim am Rhein wird barrierefrei
  • Neue Eigentümer als Chance für die Entwicklung von Bahnhofsgebäuden
  • Wie manage ich einen Bahnhof? Anforderungen im Wandel der Zeit
  • Editorial August 2022
  • Volles Programm zum Tag der Schiene am BTC Havelland
  • Deutsche Bahn und Industrie wollen Zusammenarbeit im Bahnbau verbessern
  • Editorial Juli 2022
  • Die Estnische Eisenbahn – ein Überblick
  • Von der Pferdebahn zur öffentlichen Eisenbahninfrastruktur
  • Mit dem Digitalen Zwilling des ICE 4 durch die Seminarräume
  • Lerninhalte im Eisenbahnbereich erfolgreich digitalisieren
  • Fachkräfte mit Lern- und Entwicklungsangeboten an Unternehmen binden
  • DB Training nutzt die ELVA der RWTH Aachen zu Ausbildungszwecken
  • Wie entsteht ein Fachbuch?
  • Ausbildung weiterentwickeln – oder zurück
  • Qualifizierung für betriebliche Funktionen im Vergleich
  • Gezielte Qualifikation von Fachkräften für die Zukunft der Bahn
  • VDV-Bildungskonferenz: ÖPNV-Branche erreicht ein neues Niveau beim digitalen Lernen
  • Grundlagen: Rollen und Berufe im Zugbegleitdienst

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de

Kontakt

Postanschrift:

Bahn Fachverlag GmbH
Lottumstraße 1B
10119 Berlin

Telefon: 030 / 200 95 22-0

Sie erreichen uns telefonisch:
Montags bis Donnerstags
von 08-16 Uhr
Freitags
von 08-14 Uhr

« Back to Glossary Index

    Vorname *

    Nachname*

    E-Mail-Adresse*

    Firma

    Betreff

    Ihre Nachricht:

    (Nach dem Senden wird eine Kopie Ihrer Nachricht als E-Mail an Sie verschickt.)

    Bitte beweisen Sie, dass Sie kein Spambot sind und wählen Sie das Symbol Flagge.

    « Back to Glossary Index

    Bahn Fachverlag

    • Über den Verlag
    • Verlagsprogramm
    • Webshop
    • Partner
    • Autorenhinweise
    • Corporate Publishing

    Publikationen

    • Deine Bahn
    • BahnPraxis B
    • BahnPraxis W
    • Fachbücher
    • Bildungsmaterialien

    Service und Infos

    • Kontakt
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Content Partner
    • FAQ
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Abo kündigen

    SYSTEM||BAHN ist ein Angebot des Bahn Fachverlags.

    © 2025 Alle Rechte vorbehalten.

    S||B

    Fachzeitschrift für das SYSTEM||BAHN

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen