Enthält diesen Begriff
- InnoTrans 2022: Nachhaltige Mobilität im Fokus
- Schaeffler auf der Schiene in Richtung Zukunft mit optimierten Produkten und innovativen Lösungen
- Zur Disposition bei den Güterbahnen
- Abbau von Grenzhemmnissen im internationalen Verkehr
- Systemarchitektur für das digitale Bahnsystem: neue Akzente für die Standardisierung
- Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
- Weiterentwicklung der Streckenstandards zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur
- Wie das System Bahn schneller wachsen könnte
- Einsatz von örtlichen Aufsichten im DB-Fernverkehr: Ein Erfolgsmodell?
- Betriebliche Aufgaben im Zugbegleitdienst
- Hochleistungsnetz für mehr Qualität auf der Schiene
- Planung und Realisierung von komplexen Bauvorhaben in der Schieneninfrastruktur
- „Die neue Agilität wird der ÖPNV-Branche helfen, wichtige Veränderungen anzugehen“
- Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende
- Ökobilanz von Nahverkehrszügen mit alternativen Antrieben
- Pandemiebewältigung bei der Deutschen Bahn: Ein Rückblick
- Leistungsfähigkeit hochautomatisierter schienenbasierter ÖPNV-Systeme
- Die Generation Verkehrswende und der Öffentliche Personennahverkehr
- Sicherheit im System Bahn für Reisende und Mitarbeitende
- Digitalisierung der Schiene – Was jetzt notwendig ist
- Die Tf-Akademie: Vorsprung durch Innovation
- Digitale Zugdaten: Bremsberechnung und Zugabfertigung auf Mobilgeräten
- Verkehrsdisposition der Zukunft: digital, intelligent und zuverlässig
- Schienenfernverkehr in Europa: Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven
- Die Bahn bleibt das Rückgrat der Verkehrswende
- BTC-Infotag zu Bahnberufen zeigt Potenzial des Standorts
- BIM im Bahnbau: Daten, Standards und Qualifizierung sind die größten Herausforderungen
- Editorial November 2021
- Das Betriebliche Zielbild als Basis für ein modernes und anwenderfreundliches Regelwerk
- Der Weg zu einer neuen Fahrdienstvorschrift für den digitalen Bahnbetrieb
- Das Programm PRISMA – eine Herausforderung in 13 Teilprojekten
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts PRESIM
- Die Rettungszüge der DB Netz AG
- Berücksichtigung von Spitzenzeiträumen bei der Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur
- ZukunftPlus e.V.: Aufspringen – Losfahren – Drinbleiben – Weiterkommen
- Verbesserung der Baukommunikation bei DB Station&Service
- Digitale Stellwerkstechnik der neusten Generation in Niederbayern
- Erfahrungen im Betrieb der ersten Strecke mit ETCS 2 ohne Signale
- Der neue Bahnknoten Halle (Saale)
- Ausbau des Eisenbahnknotens Frankfurt am Main: Zentraler Bestandteil für ein starkes Netz
- Kapazitätsausbau und Digitalisierung ermöglichen klimafreundliche Mobilität
- Netzkonzeption 2040: Masterplan für den Infrastrukturausbau
- Nachrüstung von Dieseltriebzügen mit alternativen Antrieben
- Investitions- und Instandhaltungsstrategie von Personenbahnhöfen
- FLIRT-Triebzüge: Schnell, leicht und modular
- Das „Karlsruher Modell“: Drei Jahrzehnte Innovationen im Nahverkehr
- ÖPNV-Nutzung 2020: Weniger Fahrgäste, aber höhere Zufriedenheit
- ÖPNV nach Corona: Mobilitätswende forcieren
- RMV und ioki starten erstes On-Demand-Verbundprojekt in Deutschland
- Kapazitätsmanagement im Einzelwagenverkehr der DB Cargo AG
- Sicherung bei Gleisarbeiten: Technische Lösungen und menschliches Handeln
- Qualifizierungsprojekt „Bahnhofskümmerer“
- DB Fernverkehr erweitert Instandhaltungskapazitäten
- Flexibilität im Fahrplan reduziert Zugfolgeverspätungen
- Neues Antrags- und Zertifizierungsverfahren zur Erteilung „einheitlicher Sicherheitsbescheinigungen“