Enthält diesen Begriff
- Juristen stellen hohe Erwartungen an ein überlastetes Schienennetz
- Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 1)
- Prioritäre Trassenvergabe: Vorrang für kritische Energieträger
- Die Haftung beim Betrieb einer Eisenbahn
- Erfolgserprobte Ansätze bringen Tempo in den Klimaschutz
- Wir können Wandel – Change-Begleitung als Erfolgsfaktor
- Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
- Weiterentwicklung der Streckenstandards zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur
- Wie das System Bahn schneller wachsen könnte
- Einsatz von örtlichen Aufsichten im DB-Fernverkehr: Ein Erfolgsmodell?
- Internationales Eisenbahnrecht beweist hohe Konsistenz in Zeiten des Wandels
- Hochleistungsnetz für mehr Qualität auf der Schiene
- Planung und Realisierung von komplexen Bauvorhaben in der Schieneninfrastruktur
- „Die neue Agilität wird der ÖPNV-Branche helfen, wichtige Veränderungen anzugehen“
- Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende
- Berufs- und Funktionsausbildung für den Zugbegleitdienst
- So plant NRW den Nahverkehr auf der Schiene für 2032/2040
- Zurück ins Zentrum: Rüdesheim am Rhein wird barrierefrei
- Neue Eigentümer als Chance für die Entwicklung von Bahnhofsgebäuden
- Wie manage ich einen Bahnhof? Anforderungen im Wandel der Zeit
- Von der Pferdebahn zur öffentlichen Eisenbahninfrastruktur
- Mit dem Digitalen Zwilling des ICE 4 durch die Seminarräume
- Lerninhalte im Eisenbahnbereich erfolgreich digitalisieren
- Fachkräfte mit Lern- und Entwicklungsangeboten an Unternehmen binden
- DB Training nutzt die ELVA der RWTH Aachen zu Ausbildungszwecken
- Mit Fahrrad und Schiene die Verkehrswende vorantreiben
- Pandemiebewältigung bei der Deutschen Bahn: Ein Rückblick
- Leistungsfähigkeit hochautomatisierter schienenbasierter ÖPNV-Systeme
- Die Generation Verkehrswende und der Öffentliche Personennahverkehr
- Sicherheit im System Bahn für Reisende und Mitarbeitende
- Vertrauen als Grundstein der Unternehmens- und Sicherheitskultur
- Die Tf-Akademie: Vorsprung durch Innovation
- Digitale Zugdaten: Bremsberechnung und Zugabfertigung auf Mobilgeräten
- Verkehrsdisposition der Zukunft: digital, intelligent und zuverlässig
- Schienenfernverkehr in Europa: Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven
- Der Weg zu einer neuen Fahrdienstvorschrift für den digitalen Bahnbetrieb
- Das Programm PRISMA – eine Herausforderung in 13 Teilprojekten
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts PRESIM
- Die Rettungszüge der DB Netz AG
- Berücksichtigung von Spitzenzeiträumen bei der Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur
- Ausbau des Eisenbahnknotens Frankfurt am Main: Zentraler Bestandteil für ein starkes Netz
- Kapazitätsausbau und Digitalisierung ermöglichen klimafreundliche Mobilität
- Netzkonzeption 2040: Masterplan für den Infrastrukturausbau
- Nachrüstung von Dieseltriebzügen mit alternativen Antrieben
- Investitions- und Instandhaltungsstrategie von Personenbahnhöfen
- Verkehrsverlagerung auf die Schiene im eurasischen Güterverkehr
- Das „Karlsruher Modell“: Drei Jahrzehnte Innovationen im Nahverkehr
- ÖPNV-Nutzung 2020: Weniger Fahrgäste, aber höhere Zufriedenheit
- ÖPNV nach Corona: Mobilitätswende forcieren
- RMV und ioki starten erstes On-Demand-Verbundprojekt in Deutschland
- Digitalisierung der Schiene bis 2040: eine Herkulesaufgabe
- Digitaler Knoten Stuttgart: Digitalisierung ist kein Selbstzweck
- Elektrifizierung als Baustein der Netzentwicklung
- Betrieblich-Technisches Zielbild für die „Digitale Schiene“
- TEE- und Nachtzug-Pläne: Kooperation im europäischen Fernverkehr soll ausgeweitet werden
- Neues Antrags- und Zertifizierungsverfahren zur Erteilung „einheitlicher Sicherheitsbescheinigungen“
- Das Lean Exzellenz ABC
- Bildungsbetrieb unter Corona- Schutzvorschriften bei Bahnunternehmen
- Auf dem Weg zu einer neuen Sicherheitskultur im Personenverkehr
- Die Wiederentdeckung des „Faktors Mensch“ im Eisenbahnsystem