•  Bildung
  •  Betrieb
  •  Fahrzeuge
  •  Infrastruktur
  •  Sicherheit
  •  Verkehr
  •  Aktuell
  •  Vor Ort
  •  Berufsprofile
  •  Artikelserien
  •  Mein Account
  •  Archiv
  •  Abonnements
  •  Newsletter
  • Deine Bahn.
  •  Termine
  •  Mediadaten
  •  Content Partner
  • Bahn-Glossar
  • ARCHIV

Glossar

Themenwelten
Index > Begriff

Ladeeinheit

« Back to Glossary Index

Transportgut bestehend aus Ladungsträger, Sicherungsmittel und Ladung

« Back to Glossary Index

Enthält diesen Begriff

  • Güterwagen für den Kombinierten Verkehr
  • Kleineren Transporteuren den Sprung auf die Schiene ermöglichen
  • MegaHub Lehrte: Revolution im Kombinierten Verkehr
  • Marktorientierte Weiterentwicklung der Anlagen des Güterverkehrs
  • Editorial 03/2014
  • Editorial 05/2012
  • Kombinierter Verkehr
  • Editorial 11/2004
  • Innovative Frauen aus der Mobilitätsbranche gesucht
  • System für sichere Bahnübergänge schließt Spurrille
  • Tram-Train-Systeme
  • Schienennahverkehr: Zeitenwende und Zukunftssorgen
  • Derzeitiger Personalmangel nur die Spitze des Eisbergs
  • Richtung Zukunft durch die Nacht
  • Der ICE 3neo: im Rekordtempo auf die Schiene
  • Bahnmetropole Berlin: Die Entwicklung zum bedeutenden Eisenbahnknoten
  • Städtische Schienenbahnen
  • Energieeffizienz im schienengebundenen Stadtverkehr
  • MONOCAB – Ein innovatives Schienenfahrzeugkonzept
  • Neue Mobilität Paderborn: Verkehrslösung für den ländlichen Raum
  • Wie die Integration von Innovationen in den ÖPNV gelingt
  • „Das Deutschland-Ticket ist ein Game Changer für den öffentlichen Verkehr“
  • Fachkräftemangel im ÖPNV: Die unterschätzte Herausforderung
  • Editorial Mai 2023
  • Bahn- und Logistikverbände werben für mehr Pakete auf der Schiene
  • Editorial April 2023
  • Eisenbahntechnik und -signale: eine Wissenschaft
  • Die Netzfrequenz 16,7 Hertz
  • Fahrstraßenüberwachte Sicherung von Bahnübergängen in der digitalen Leit- und Sicherungstechnik
  • Vom ersten KE-Ventil zur Bremsventil-Plattform KEf
  • Digitale Vernetzung für effiziente Kommunikation im Störungsfall
  • Das innovative Pilotprojekt „Schweriner Paketbahn“
  • Operative Verkehrssteuerung des europäischen Güterverkehrskorridors Rhein-Alpen
  • Captrain: Full-Service im Schienengüterverkehr
  • So macht hydriertes Pflanzenöl den Schienengüterverkehr grüner
  • Mit intelligenten Güterwagen in die digitale Zukunft
  • Der Control Tower: das Herz von DB Cargo
  • Die Zukunft des digitalen Stellwerks
  • Betriebsverfahren für Grenzbetriebsstrecken mit ETCS-Ausrüstung
  • Standardisierung und Normierung im Eisenbahnwesen
  • Einsatz von Gefahrenraumfreimeldesystemen bei der DB Netz AG
  • Begriffe zum Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik
  • Vorlaufbetrieb der Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm
  • Grundlagen des Sicherheitsmanagements in Eisenbahnunternehmen
  • Den Schienenverkehr nahbar machen und Systemwissen stärken
  • Lokomotiven mit doppeltem Antrieb
  • Netzkapazität und Nutzungsregulierung
  • Die Spurweite 1.435 Millimeter
  • Editorial März 2023
  • Erdbeben: Bahn-Stiftungen helfen Opfern und Angehörigen
  • Das Bahn-Jahr 2022: Zeit für Erkenntnisse
  • Regio Intelligence – viele Regionen intelligent vernetzt
  • Zur Bahnbildung und Bildungsforschung
  • Aufgaben und Verhalten in besonderen Situationen bei Zugfahrten im Personenverkehr
  • Der Digitale Befehl: Prozessbeschleunigung und Arbeitserleichterung im Betrieb
  • Die Zukunft des Systems Bahn wartet auf ihre Ausgestaltung
  • Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 2)
  • Schnellfahrlok der Baureihe 101
  • Personenbahnhöfe im Wandel der Zeit
  • Gemeinsam für mehr Frauen bei der Bahn
  • ÖPNV-Bilanz des VDV:Aufwärtstrend bei Fahrgastzahlen und Personalgewinnung
  • Editorial Februar 2023