•  Bildung
  •  Betrieb
  •  Fahrzeuge
  •  Infrastruktur
  •  Sicherheit
  •  Verkehr
  •  Aktuell
  •  Vor Ort
  •  Berufsprofile
  •  Artikelserien
  •  Mein Account
  •  Archiv
  •  Abonnements
  •  Newsletter
  • Deine Bahn.
  •  Termine
  •  Mediadaten
  •  Content Partner
  • Bahn-Glossar
  • ARCHIV

Glossar

Themenwelten
Index > Begriff

Gegengleis

« Back to Glossary Index

Gleis, das entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung befahren wird

« Back to Glossary Index

Enthält diesen Begriff

  • Auf der freien Strecke (Teil 3): Die Fahrt im Gegengleis
  • Auf der freien Strecke (Teil 2): Die Fahrt im Gegengleis
  • Bewertungsmodell zur Auswahl des Verfahrens für das Fahren auf dem Gegengleis
  • Züge fahren im Gegengleis
  • Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
  • Betriebliche Aufgaben im Zugbegleitdienst
  • Das Betriebliche Zielbild als Basis für ein modernes und anwenderfreundliches Regelwerk
  • Sicher unterwegs – die Linienzugbeeinflussung (LZB)
  • Studie zu Simulationstechnologien in der Wissensvermittlung
  • Auf der freien Strecke (Teil 1)
  • Die Abfahrt eines Zuges
  • Weiterentwicklung der interaktiven Fahrsimulatoren beim VDEF
  • Editorial März 2018
  • Überwachung von Stromabnehmern bei der DB Netz AG
  • Das deutsche Eisenbahnsystem: Ein historischer Überblick
  • Mehr Transparenz in der Anlageninstandhaltung der DB Netz AG
  • 150 Jahre Georgische Eisenbahn
  • Eisenbahn-Gerichte und Eisenbahn-Rechtsprechung
  • Internationales Recht zur Infrastrukturnutzung: Erweckung aus dem Schattendasein?
  • Die Krux mit „fremden“ Anschlusseinrichtungen
  • Juristen stellen hohe Erwartungen an ein überlastetes Schienennetz
  • Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 1)
  • Prioritäre Trassenvergabe: Vorrang für kritische Energieträger
  • Die Haftung beim Betrieb einer Eisenbahn
  • Erfolgserprobte Ansätze bringen Tempo in den Klimaschutz
  • Bahnhöfe als Vitalitätszentren im ländlichen Raum
  • Editorial Januar 2023
  • Ein bewegtes Jahr für den Bahn Fachverlag
  • Sicherung von Fahrzeugen gegen unbeabsichtigte Bewegung
  • Technologiesprung für die Schiene der Zukunft
  • Der neue ICE L – mehr Komfort für alle Reisenden
  • Serviceaufgaben an Bord von Reisezügen
  • DB Akademie – Wir bewegen Führung
  • Marktforschung zur Evaluation des 9-Euro-Tickets
  • Begriffe zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • Neue Vorschläge zur Reaktivierung von Eisenbahnstrecken
  • Antriebssysteme für Triebfahrzeuge
  • Mit alternativen Antrieben zur Klimaneutralität 2040
  • Nachhaltigkeit und Schienenverkehr: Herausforderungen und Perspektiven
  • Halbjahresbilanz: Die Bahnindustrie zwischen Weltklasse und Krisenmodus
  • Editorial Dezember 2022
  • InnoTrans 2022: Nachhaltige Mobilität im Fokus
  • Schaeffler auf der Schiene in Richtung Zukunft mit optimierten Produkten und innovativen Lösungen
  • Zur Disposition bei den Güterbahnen
  • Abbau von Grenzhemmnissen im internationalen Verkehr
  • Systemarchitektur für das digitale Bahnsystem: neue Akzente für die Standardisierung
  • Das InnoWaggon-Plattformkonzept
  • Editorial November 2022
  • Vom Forschungsvorhaben zur 24/7-Echtzeitsteuerung der Rangierbahnhöfe
  • Automatisierte Bremsprobe für eine starke Cargo
  • Aktuelle politische Situation des Schienengüterverkehrs in Deutschland
  • Für mehr Güter auf der umweltfreundlichen Schiene
  • Unterwegs für die Güterbahn von morgen
  • Warum wir trotz Herausforderungen stärker denn je sind
  • BIM-Kongress 2022:
    Mehr Wertschöpfung mit Digitalem Planen und Bauen
  • Wir können Wandel – Change-Begleitung als Erfolgsfaktor
  • Weiterentwicklung der Streckenstandards zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur
  • Wie das System Bahn schneller wachsen könnte
  • Einsatz von örtlichen Aufsichten im DB-Fernverkehr: Ein Erfolgsmodell?
  • 25 Jahre Netzleitzentrale Frankfurt am Main
  • Automatische Dispositionsunterstützung mit ADA-PMB
  • Intelligentes operatives Kapazitätsmanagement bei der DB Netz AG
  • Wir brauchen eine stabile und leistungsfähige Infrastruktur
  • Editorial Oktober 2022
  • Tag des offenen Bahnhofs in Brandenburg
  • Bahn im Mittelpunkt: Der Tag der Schiene
  • #mobilityBB: Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf der InnoTrans 2022
  • Das Potenzial von Coaching für ein starkes Team DB
  • Urbane Seilschwebebahnen
  • Wagennummer scannen mit dem Smartphone
  • Fahrgastinformationssysteme von Luminator
  • Lokbespannte Züge für internationale Verbindungen
  • Die europäische Initiative für vertrauenswürdige KI
  • Internationales Eisenbahnrecht beweist hohe Konsistenz in Zeiten des Wandels
  • Hochleistungsnetz für mehr Qualität auf der Schiene
  • Planung und Realisierung von komplexen Bauvorhaben in der Schieneninfrastruktur
  • „Die neue Agilität wird der ÖPNV-Branche helfen, wichtige Veränderungen anzugehen“
  • Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende
  • Ökobilanz von Nahverkehrszügen mit alternativen Antrieben
  • Der ÖPNV zwischen Euphorie und Einschnitt
  • Next Stop Green Digital Mobility: Die Zukunft der Schiene gemeinsam gestalten
  • Editorial September 2022
  • Bahnhöfe in bewegten Zeiten
  • KI-gestützte Assistenzsysteme für die intelligente Instandhaltung
  • Bahnbetrieb auf Borkum: Von der Dienstanweisung zum TUZ
  • Vossloh-Lokomotiven aus dem Plattform-Baukasten
  • Die Eisenbahnen in Turkmenistan – ein Überblick
  • Neues Werk Cottbus – Planung und Bau neuer Instandhaltungskapazität
  • Berufs- und Funktionsausbildung für den Zugbegleitdienst
  • So plant NRW den Nahverkehr auf der Schiene für 2032/2040
  • Zurück ins Zentrum: Rüdesheim am Rhein wird barrierefrei
  • Neue Eigentümer als Chance für die Entwicklung von Bahnhofsgebäuden
  • Wie manage ich einen Bahnhof? Anforderungen im Wandel der Zeit
  • Editorial August 2022
  • Volles Programm zum Tag der Schiene am BTC Havelland
  • Deutsche Bahn und Industrie wollen Zusammenarbeit im Bahnbau verbessern
  • Editorial Juli 2022
  • Die Estnische Eisenbahn – ein Überblick
  • Von der Pferdebahn zur öffentlichen Eisenbahninfrastruktur
  • Mit dem Digitalen Zwilling des ICE 4 durch die Seminarräume
  • Lerninhalte im Eisenbahnbereich erfolgreich digitalisieren
  • Fachkräfte mit Lern- und Entwicklungsangeboten an Unternehmen binden
  • DB Training nutzt die ELVA der RWTH Aachen zu Ausbildungszwecken
  • Wie entsteht ein Fachbuch?
  • Ausbildung weiterentwickeln – oder zurück
  • Qualifizierung für betriebliche Funktionen im Vergleich
  • Gezielte Qualifikation von Fachkräften für die Zukunft der Bahn
  • VDV-Bildungskonferenz: ÖPNV-Branche erreicht ein neues Niveau beim digitalen Lernen
  • Grundlagen: Rollen und Berufe im Zugbegleitdienst
  • Modernisierung durch Neuordnung der Berufsausbildung zum Eisenbahner/ zur Eisenbahnerin
  • Ein Lernökosystem für eine starke Qualifizierung bei der DB AG
  • Die Verkehrswende ist machbar
  • Editorial Juni 2022
  • Head-up Displays für mehr Sicherheit beim Fahren von Straßenbahnen
  • Mobilitätsstationen digital verwalten
  • 150 Jahre Straßenbahn in Frankfurt am Main
  • Reisendenbezogene Bewertung der dynamischen Adaption von Störfallprogrammen
  • Die Brancheninitiative Auslastungsinformation BRAIN
  • Mit Fahrrad und Schiene die Verkehrswende vorantreiben
  • Pandemiebewältigung bei der Deutschen Bahn: Ein Rückblick
  • Leistungsfähigkeit hochautomatisierter schienenbasierter ÖPNV-Systeme
  • Die Generation Verkehrswende und der Öffentliche Personennahverkehr
  • Sicherheit im System Bahn für Reisende und Mitarbeitende
  • Digitalisierung der Schiene – Was jetzt notwendig ist
  • „Die Mobilität der Zukunft muss bedarfsgerecht sein“
  • Ein ÖPNV-Grundlagenwerk genau zur richtigen Zeit
  • Eisenbahner im Betriebsdienst: Reformierte Ausbildung startet im August
  • Wirtschaftlichkeit alternativer Antriebe im SPNV
  • Emissionsfreie Schieneninstandhaltung
  • Editorial Mai 2022
  • ECM als Chance für Fahrzeughalter und den europäischen Bahnmarkt
  • Falkenberg – Drehscheibe für den Automobiltransport auf der Schiene
  • Hinterlandanbindung des JadeWeserPort Wilhelmshaven
  • Algorithmische Optimierung von Sperrpausen für ETCS-Baumaßnahmen
  • Automatische Warnsysteme – Sicherheit auf Gleisbaustellen
  • Der Hamburger Hauptbahnhof im Wandel
  • Maßnahmen für mehr Sicherheit bei betrieblichen Hilfshandlungen
  • Neues IT-Tool zur Unterstützung der Arbeitsstäbe im Großstörungsfall
  • Erweiterte Schienenkompetenz an der TU Darmstadt
  • 13,6 Milliarden Euro für das Neue Netz für Deutschland
  • Europaweite Lösungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Bahnsektors
  • Editorial April 2022
  • Verwaltungsrecht: ein Buch mit 7 Siegeln
  • „Altpapier“ – wichtige Ressource für die Sicherheit der LST
  • Zugsicherungstechnik
  • Datenservice für Güterwagen
  • Digitale Schiene Deutschland testet erstmals sensorbasierte Wahrnehmungssysteme im Bahnbetrieb
  • Triebwagen vom Typ FLIRT 3XL für die S-Bahn Hannover
  • Sonderfahrzeuge für Betriebszwecke
  • Mit alternativen Antrieben auf dem Weg zum klimaneutralen SPNV
  • Das Digital Train Control-System Frankfurt
  • Krieg in der Ukraine: Die Bahnbranche hilft
  • Die Zukunft der Bestandstechnik
  • Ablösung obsoleter Streckenblocktechnik durch ESTW
  • Digital Rail – Köpfe für die Digitalisierung
  • ATO als Zukunftstechnologie im Schienenverkehr
  • Digitalisierung und Bewertung der LST-Kabelinfrastruktur
  • Kollegialer Wissenstransfer im VFF der DB Netz AG
  • Ausbau des ICE-Werks Berlin- Rummelsburg (Teil 2)
  • Offensive für attraktivere Bahnhöfe wirkt
  • Spezielle Techniken im Kombinierten Verkehr
  • Editorial März 2022
  • Darmstädter Symposien 2022: Verkehrswachstum auf der Schiene nachhaltig bewältigen
  • Optimale Zugdisposition durch maßgeschneiderte IT-Unterstützung
  • ETCS Level 2 ohne „Signale“ in einem großen Knoten
  • Editorial Februar 2022
  • Mehr Komfort und Kapazität: DB stellt den ICE 3neo vor
  • Die neuen DB Lounges
  • Die neue Bordgastronomie – Was heißt das?
  • Das Lernen neu lernen
  • RWTH-Symposium nimmt Zukunft der Bahn in den Blick
  • Neue Techniken des Kombinierten Verkehrs
  • Ausbau des ICE-Werks Berlin-Rummelsburg (Teil 1)
  • Vertrauen als Grundstein der Unternehmens- und Sicherheitskultur
  • Die Tf-Akademie: Vorsprung durch Innovation
  • Digitale Zugdaten: Bremsberechnung und Zugabfertigung auf Mobilgeräten
  • Verkehrsdisposition der Zukunft: digital, intelligent und zuverlässig
  • Schienenfernverkehr in Europa: Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven
  • Die Bahn bleibt das Rückgrat der Verkehrswende
  • Aufbruch zu neuen Ufern beim EBL-Kongress von DB Training
  • Umsatzprognose zur Verbesserung der Unternehmensplanung bei DB Cargo
  • Mechanisch oder elektromagnetisch wirkende Schienenbremsen
  • Ein Vergleich von Systemen des Kombinierten Verkehrs
  • E-Learning als Laborübungsersatz am IfEV der TU Braunschweig
  • Der Fernlehrgang Meister/in für Bahnverkehr (IHK)
  • Anschlussbahnen in Deutschland
  • Mehr Öffentlichkeit für das Eisenbahnrecht – eine satirische Anmerkung
  • Die Zusammenarbeit der Eisenbahnen und das Wettbewerbsrecht
  • Infrastrukturprojekte sollen endlich schneller umgesetzt werden
  • Eisenbahnrecht in der Praxis: Immissionsschutzrecht
  • Editorial Januar 2022
  • Editorial Dezember 2021
  • IT-TRANS 2022 präsentiert Mobilität der Zukunft im Hybridformat
  • Antriebsarten von Schienenfahrzeugen
  • So schützen Klimasysteme beim Bahnfahren
  • „Die Nachfrage nach Fachkräften hat sich als sehr robust erwiesen“
  • Expertentreffen zur Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung
  • Aktualisierung der Richtlinie 408 Fahrdienstvorschrift
  • Bahnsteigbeläge und Stufenanlagen für Bahnhöfe aller Kategorien
  • Instandhaltung der weltgrößten Flotte an Wasserstoffzügen
  • DB E.C.O. Group – Wegbereiter für die Bahn von morgen
  • Connecting Europe Express: Die Bahn verbindet Europa
  • OSShD würdigt Europäisches Jahr der Schiene
  • „Beim Thema Nachwuchs sollte die Bahnbranche zusammenhalten“
  • Eisenbahnrecht in der Praxis: Naturschutzrecht
  • Auswirkungen des Klimawandels für den Schienenverkehr
  • „Wir können es uns gar nicht leisten, keinen Erfolg zu haben!“
  • Der papierlose Transport bei DB Cargo
  • Der Weg aus der Klimakrise führt über die Schiene
  • Starke Cargo – Strategie für den Schienengüterverkehr
  • Mit CargoBeamer von der Straße auf die Schiene
  • MegaHub Lehrte: Revolution im Kombinierten Verkehr
  • Gleisanschlussförderung des Bundes wird fortgesetzt
  • SAMIRA – die smarte Rückfahrkamera für Rangierabteilungen
  • Die Bahnbaulogistik – eine (corona-)krisensichere Branche
  • Die Aserbaidschanische Eisenbahn – ein Überblick
  • Simulationstechnologien in der Aus- und Fortbildung von Fahrdienstleitern
  • Angebotszielkonzept für eine S-Bahn in Ostwestfalen-Lippe
  • 25 Jahre ICE 2
  • BTC-Infotag zu Bahnberufen zeigt Potenzial des Standorts
  • BIM im Bahnbau: Daten, Standards und Qualifizierung sind die größten Herausforderungen
  • Editorial November 2021
  • Der Weg zu einer neuen Fahrdienstvorschrift für den digitalen Bahnbetrieb
  • Das Programm PRISMA – eine Herausforderung in 13 Teilprojekten
  • Wissenschaftliche Begleitung des Projekts PRESIM
  • Die Rettungszüge der DB Netz AG
  • Berücksichtigung von Spitzenzeiträumen bei der Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur
  • ZukunftPlus e.V.: Aufspringen – Losfahren – Drinbleiben – Weiterkommen
  • Weiterentwicklung elektronische Betriebliche Aufgabenstellung (eBAst)
  • Testung von Dispositionsalgorithmen an der ELVA Aachen
  • Mit dem Nachtzug in die Zukunft
  • Bahnbranche und Mobilitätswende: „Wir sind die Lösung“
  • Editorial Oktober 2021
  • International Railway Symposium 2021: Dialog von Wissenschaft und Praxis im Hybridformat
  • Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung von Bahn-Fachkräften
  • „Rettomat“: Snackautomat anstatt Abfalltonne
  • Die Konditorei im Hbf Münster
  • Geteilte Führung – (wie) kann das funktionieren?
  • Pilotprojekt zur Digitalen Automatischen Kupplung
  • Die Störungsbeseitigung gewinnt wieder an Wert
  • Die Beschäftigungswirkungen des deutschen Bahnsektors
  • Das neue Reiseinformationszentrum des Regionalbereichs Ost
  • Deutsche Bahn beseitigt Schäden der Hochwasser-Katastrophe
  • Kollege Roboter neu im Team
  • Rund um die Uhr einkaufen im digitalen Bahnhofslebensmittelmarkt
  • DB Station&Service prüft die Leistungs­fähigkeit der Bahnhöfe systematisch
  • Konjunkturprogramm 2021: Unterstützung für den Mittelstand
  • Die Bahnhöfe im Wandel
  • Ressourcenschonende Abfalltrennung
  • Die Empfangsgebäude der DB Station&Service AG
  • Editorial September 2021
  • BMU-Schienenkongress: Systemgedanken im Verkehrssektor stärken
  • Editorial August 2021
  • Digitalisierung der Instandhaltung bei Regionalverkehre Start
  • OSShD gibt Impuls zur Entwicklung von Hybridlokomotiven
  • Sauberes Bremsen: Feinstaubreduktion an Schienen- und Kraftfahrzeugen
  • (K)einen Bogen um Streckentests machen
  • „Gemeinsam sind wir stärker“
  • Prüfungen im Bahnbetrieb richtig vorbereiten und durchführen
  • Von der S-Bahn zum InterCity
  • Baureihe X462: Kombi-Konzept für Regionalverkehrszüge
  • „Wir müssen offen kommunizieren und bereit sein, neue Wege zu gehen“
  • Universität Stuttgart entwickelt Haltezeitprognosemodell für die DB Netz AG
  • Der Führerraum von Triebfahrzeugen der Zukunft
  • Nachhaltiger schienengebundener ÖPNV – Chancen für die Zukunft
  • Wie Corona das Onboarding verändert hat
  • Schienenfahrzeuge für die Welt von morgen
  • „Tf-Akademie“ – ein Konzern, eine Ausbildung
  • Deutsche Bahn will bis 2040 klimaneutral werden
  • Wissenschaftliche Lehrkraft an beruflichen Schulen im Bereich Verkehrswesen
  • Editorial Juli 2021
  • 65 Jahre OSShD – Dienstleister für die Eisenbahnen der eurasischen Welt
  • Die Zukunft der Beschäftigten im deutschen ÖPNV
  • Der Weg zum Fachwirt für den Bahnbetrieb
  • 15 Jahre dualer Studiengang Eisenbahnwesen an der FH Erfurt
  • Anforderungen an die Ausbildung von Mitarbeitenden im Bahnbetrieb
  • Weiterbildung neben dem Job? So klappt es!
  • In drei Klicks zur realen Anschauung
  • Fachkräfte für das System Bahn: eine Aufgabe für die gesamte Branche
  • Wie das „Büro der Zukunft“ die Arbeitskultur beeinflusst
  • Die DB Zeichner und das Wissen um die Macht der Bilder
  • Krisen meistern und Zukunft gestalten
  • Einfluss der Digitalisierung auf Berufsprofile und Qualifizierung der DB
  • Bundestag stärkt Schieneninfrastrukturbetreiber bei der Vegetationskontrolle
  • Editorial Juni 2021
  • Stählerne Straßen: Eisenbahnverkehrskorridore der OSShD
  • Digitale Unterstützung für Fahrdienstleiter durch die Fplo-Datenbank
  • Schienenbearbeitung in Gleisen und Weichen
  • Verbesserung der Baukommunikation bei DB Station&Service
  • Digitale Stellwerkstechnik der neusten Generation in Niederbayern
  • Erfahrungen im Betrieb der ersten Strecke mit ETCS 2 ohne Signale
  • Der neue Bahnknoten Halle (Saale)
  • Ausbau des Eisenbahnknotens Frankfurt am Main: Zentraler Bestandteil für ein starkes Netz
  • Kapazitätsausbau und Digitalisierung ermöglichen klimafreundliche Mobilität
  • Netzkonzeption 2040: Masterplan für den Infrastrukturausbau
  • Nachrüstung von Dieseltriebzügen mit alternativen Antrieben
  • Investitions- und Instandhaltungsstrategie von Personenbahnhöfen
  • FLIRT-Triebzüge: Schnell, leicht und modular
  • Digitalisierung bei DB Regio: Ein Mammutprojekt
  • Editorial Mai 2021
  • Resilienz am Arbeitsplatz: So kommen Beschäftigte gesund durch die Pandemie
  • Europa und die Interoperabilität
  • Verkehrsverlagerung auf die Schiene im eurasischen Güterverkehr
  • Das „Karlsruher Modell“: Drei Jahrzehnte Innovationen im Nahverkehr
  • ÖPNV-Nutzung 2020: Weniger Fahrgäste, aber höhere Zufriedenheit
  • ÖPNV nach Corona: Mobilitätswende forcieren
  • RMV und ioki starten erstes On-Demand-Verbundprojekt in Deutschland
  • Kapazitätsmanagement im Einzel­wagenverkehr der DB Cargo AG
  • Bahnhöfe für die Verkehrswende fit machen
  • Nahverkehrstriebzüge mit klimaneutralen Antrieben: eine Gesamtbetrachtung
  • Blick in die Werkstatt: Das Projekt Streckenvideos 4.0
  • Künstliche Intelligenz – Mit Sicherheit?
  • Big Data und Prognostik im Schienenverkehr: Trends und Herausforderungen
  • Weiterentwicklung des Eisenbahnsystems
  • Alles spricht für eine gute Zukunft der Eisenbahn
  • Digital Twin: Ein Fundament für die Zukunft der Bahn
  • Klimabilanz 2020: Verkehrssektor erreicht Emissionsziel nur mit Corona-Effekt
  • Editorial April 2021
  • VDV: Mit neuem Rettungsschirm in eine bessere Zukunft
  • Editorial März 2021
  • Führungswechsel an der Spitze der OSShD
  • Niedersachsen: Zurück zur Schiene
  • FASSI-MOVE: Digital unterwegs
  • Möglichkeiten und Voraussetzungen vernetzter Fahrerassistenzsysteme
  • Netzweite Fahrplanrobustheitsprüfung mit innovativen Kenngrößen
  • Klare Regeln für Reisendenübergänge: der RÜ-Pass
  • Digitalisierung der Schiene bis 2040: eine Herkulesaufgabe
  • Digitaler Knoten Stuttgart: Digitalisierung ist kein Selbstzweck
  • Elektrifizierung als Baustein der Netzentwicklung
  • Betrieblich-Technisches Zielbild für die „Digitale Schiene“
  • TEE- und Nachtzug-Pläne: Kooperation im europäischen Fernverkehr soll ausgeweitet werden
  • Editorial Februar 2021
  • Sicherung bei Gleisarbeiten: Technische Lösungen und menschliches Handeln
  • Qualifizierungsprojekt „Bahnhofskümmerer“
  • DB Fernverkehr erweitert Instandhaltungskapazitäten
  • Flexibilität im Fahrplan reduziert Zugfolgeverspätungen
  • Neues Antrags- und Zertifizierungsverfahren zur Erteilung „einheitlicher Sicherheitsbescheinigungen“
  • Das Lean Exzellenz ABC
  • Bildungsbetrieb unter Corona- Schutzvorschriften bei Bahnunternehmen
  • Auf dem Weg zu einer neuen Sicherheitskultur im Personenverkehr
  • Die Wiederentdeckung des „Faktors Mensch“ im Eisenbahnsystem
  • Das Jahrzehnt der Bahn und neuer, vernetzter Mobilität hat begonnen
  • Rekordeinstellungen bei der Deutschen Bahn – Schienensektor bleibt Jobmotor
  • RegioTram Kassel: Vom Dorfanger in die Fußgängerzone
  • New Work: Hype oder guter Lösungsansatz?
  • EBL-Kongress von DB Training: Premiere im virtuellen Format
  • Der Weg zur vollautomatischen U-Bahn in Wien
  • Sicher unterwegs – die Punktförmige Zugbeeinflussung
  • Ankunftsverhalten von Fahrgästen auf dem Bahnsteig
  • Ausbau und Erweiterung des Eisenbahnbetriebsfelds Darmstadt
  • 150 Jahre Wechselstromblockfeld
  • Verknüpfung der Kontinente durch einheitliches Eisenbahnrecht
  • Neuer Kommentar zu zentralen Gesetzen des Eisenbahnverkehrs
  • Neue Anforderungen an die Erteilung der Sicherheitsbescheinigung
  • Wissenswerte rechtliche Grundlagen für den Bau und Betrieb von Eisenbahnen
  • Editorial Januar 2021
  • Editorial Dezember 2020
  • Sensorik, Künstliche Intelligenz, Robotik: Ein Dreisprung für die Wartung des ICE
  • Investitionen in die Zukunft – Ausbau der Werke bei DB Fernverkehr
  • Überraschender Boost für neue Formen des Lernens
  • Alle guten Dinge sind dreimal das E
  • Energieeffizienz bei DB Regio Nordost
  • Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb im SPNV: Das Praxisbeispiel Netz Düren
  • Deutschland braucht neue Strategie für leisere Bahnen
  • Optimierung von Beleuchtungsanlagen an Bahnhöfen
  • Punktgenaues Bremsen unter allen Bedingungen
  • Ausweitung der Nutzung des Überhöhungsfehlbetrags von 150 mm
  • IT-Sicherheitsarchitektur für die nächste Generation der Leit- und Sicherheitstechnik
  • Barrierefreier Ausbau des Bahnhofs Darmstadt-Süd
  • App für Zugabfertigung gewinnt Deutschen Mobilitätspreis 2020
  • Spendenaktion der Bahnstiftung unterstützt musikalische Förderung von Kindern
  • Sara Valipour von Bombardier erhält Clara Jaschke-Innovationspreis
  • Editorial November 2020
  • Digitale Innovationen für sichere Mobilität im Fokus
  • Digitalisierung der Geschäfte bei der VTG
  • Rangieren (Teil 2)
  • Logistische Aspekte der internationalen Korridore für den Schienengüterverkehr
  • Prozessorientierte Organisation 2020: Aufbruch bei der DB Netz AG
  • Die Starke Schiene braucht ein starkes Netz
  • DB Cargo auf Wachstumskurs
  • Modulare Güterwagenplattform für multifunktionale Güterwagen = m²
  • Inbetriebnahme von Zweikraft-Lokomotiven des Typs Eurodual
  • Der Ceneri-Basistunnel
  • Verkehrswende für den innereuropäischen Transport
  • Rangieren (Teil 1)
  • GretA: Der GrenzlastAnzeiger der DB Netz AG
  • Optimierung der Kapazitätsnutzung bei der DB Netz AG
  • Nachwarnsystem für Bahnübergänge
  • Regelwerke und Gesetze in Bezug auf den fahrerlosen Betrieb
  • Digitaler Kongress der TH Mittelhessen: Deutsche Bahn ist „BIM ready“
  • Editorial Oktober 2020
  • Visualisierung von Praxisfällen mit dem Tafelstellwerk Bahnhof Cellburg
  • Der Arbeitsplatz des Triebfahrzeugführers
  • Internationale betriebliche Institutionen und Vereinbarungen
  • Container: Laderaum der Gegenwart und Zukunft
  • Digitalisierungsstrategie der DB Engineering & Consulting
  • Editorial September 2020
  • Forum Leise Bahnen legt Empfehlungen für neue Lärmschutzstrategie vor
  • Regionalstrecke Haller Willem: 15 Jahre nach der Reaktivierung
  • Pandemie beschleunigt Digitalisierung bei DB Rail Academy
  • Studie zur effektiven Aus- und Fortbildung von Fahrdienstleitern
  • DB-Fernzugflotte wächst um 20 Prozent
  • Hochgeschwindigkeitsverkehr bei den OSShD-Bahnen
  • Toolgestützte Optimierung der Anlagenplanung bei der DB Netz AG
  • Lastenheft Feste Absperrungen für die Infrastruktur der DB Netz AG
  • Notfallmanagement im Wechseldienst
  • Mit dem digitalen Bahnbetrieb in die Zukunft der Eisenbahn
  • Personalgewinnung in Corona-Zeiten
  • Warum Corona DB-Nachwuchskräfte nicht ausbremst
  • Modernisierungsprogramm für Eisenbahnbrücken wird fortgesetzt
  • Verbände fordern mehr Tempo bei Elektrifizierung von Eisenbahn-Grenzübergängen
  • Mit Kunst, Kreativität und Kooperation für die Aufwertung der Berliner Bahnhöfe
  • Haltezeiten gezielt analysieren und optimieren
  • Kasaner Bahnhof in Moskau ausgezeichnet
  • Bürstadt wird doppelt barrierefrei – und die Stadt zieht mit
  • Stadt Fulda und DB eröffnen große Bike+Ride Anlage
  • Zukunftskonzept eines leistungsfähigen Knotenbahnhofs
  • Kundeninformation der Zukunft mit Augmented Reality
  • Durchblick bewahren mit der Chefaufsicht
  • Symbio: Eine verlässliche Datenquelle für alles
  • Fahrgäste ohne Mund-Nase-Bedeckung – was tun?
  • Attraktiv trotz Corona: Ein Gespräch zur aktuellen Lage in Bahnhöfen und Zügen
  • Umbau ohne Ansage: Kulturwandel und Teilhabe in der Hierarchie
  • „Wir behalten uns die Flexibilität vor, regelmäßig das Neue zu hinterfragen“
  • Editorial August 2020
  • Senkung der Sprachbarriere im System Eisenbahn
  • Einfluss digitaler Trends auf Arbeitsalltag und berufliche Qualifizierung
  • Wissenstransfer durch internationale Lehre im Bahnbetrieb
  • Planmäßigkeit in PlanKorridoren erhöht Systemstabilität der Bahn
  • Der Studiengang Verkehrssystemtechnik an der TH Wildau
  • Mit Fahrerassistenzsystemen Energie sparen
  • BTC Havelland: Beste Einblicke ins Bahnsystem
  • Bachelor- und Masterstudiengänge für angehende Eisenbahningenieure
  • Fachplaner LST an der bbw Hochschule Berlin
  • VDV zieht Corona-Zwischenbilanz
  • Editorial Juli 2020
  • Lärmschutzbericht 2019: Deutsche Bahn bleibt auf Kurs
  • Der Faktor Mensch im Sicherheitsgefüge der Eisenbahn
  • Safety und Security in Sicherheitsnachweisführung und Begutachtung
  • IT-Sicherheit im Bahnbetrieb
  • Der Mensch im System Bahn
  • Selbstorganisation trifft Bahnbetrieb
  • Menschliche und organisatorische Faktoren einer gemeinsamen Sicherheitskultur
  • Wie man ein Unternehmen arbeitsfähig hält, wenn alles stillsteht
  • Cybersicherheit im Internet der Dinge
  • Ergänzender Hinweis zum Beitrag „Auf der freien Strecke (Teil 1)“
  • Editorial Juni 2020
  • Editorial Mai 2020
  • Handelbares Frachtdokument für den Schienengütertransport auf der Neuen Seidenstraße
  • Feste Fehmarnbeltquerung: Das Tor nach Skandinavien
  • Bahn und Bundespolizei sensibilisieren im Kampf gegen Taschendiebstahl
  • Barrierefreier Zugang zum Eisenbahnsystem
  • Die neue Sicherheitsrichtlinie als Basis eines grenzenlosen europäischen Bahnverkehrs
  • Tendenzen im internationalen Personenverkehr der OSShD-Bahnen
  • Reaktivierung von Eisenbahnstrecken
  • Auswirkungen des Vierten Eisenbahnpakets auf das Betriebspersonal
  • Entwicklung des Tagesaktuellen Buchfahrplans
  • Digitalisierung betrieblicher Prozesse bei der DB Fernverkehr AG
  • Deutschland im Takt: Symphonie für die Zukunft
  • Führung von DB Cargo stellt sich neu auf
  • Verkehrswende: Aufgabenträger fordern entschlossenes Handeln
  • Strecke Emmerthal–Bodenwerder erfolgreich reaktiviert
  • „Wir brauchen eine radikale Programmatik für die Verkehrswende“
  • Bahnknoten Bamberg: Ein letzter Baustein auf der VDE 8
  • Neue Fahrzeuge für die Instandhaltung des Schienennetzes
  • Eisenbahn-Rechtsexperten setzen sich für reibungslosen internationalen Verkehr ein
  • Erfahrungen aus der BIM-Pilotierung bei der DB Netz AG
  • Lean Construction verkürzt Planung und Realisierung von Großprojekten
  • Änderungen des rechtlichen Rahmens für Schieneninfrastrukturprojekte
  • Beschleunigter Infrastrukturausbau für eine Starke Schiene
  • Editorial April 2020
  • VDV fordert stärkere Berücksichtigung des Güterverkehrs beim Netzausbau
  • CO2-freie Kühlung von Container-Tragwagen
  • Prognose von Ankunftszeiten im Schienengüterverkehr
  • Neuer Doppelstock-Triebzug für die IC-Linie 17
  • Güterverkehr zwischen Europa und Asien wächst weiter
  • Design Thinking in der Berufsausbildung
  • Stromversorgung elektrischer Bahnen
  • Mit der LastMileTram Innenstädte entlasten
  • Sicherheitsbewertung von Einstiegsituationen für Fahrgäste und Betriebspersonal
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf den Triebfahrzeugführer
  • Beschaffung und Inbetriebnahme von Eisenbahnfahrzeugen im interkulturellen Kontext
  • Editorial März 2020
  • Editorial Februar 2020
  • Die Bio-Bahnhofswirtschaft Dresden-Klotzsche
  • Stand der Digitalisierung im Schieneninfrastruktur-Management
  • Symposium der RWTH Aachen stellt internationalen und interdisziplinären Ansatz heraus
  • Mobilität in Deutschland – Verkehrswende erkennbar?
  • Ein historischer Moment für den öffentlichen Nahverkehr
  • Stadtverkehrsbahnsysteme
  • Inneneinrichtungen für Personenverkehrsfahrzeuge
  • Robo-Shuttles: Chance für den ÖPNV der Zukunft?
  • Das weltweit größte Fahrradparkhaus in Utrecht
  • „Fahr-Rad-zum-Zug“: Umsteigen für die Verkehrswende
  • Deutschlandtakt: Eine Idee setzt sich durch
  • Fundament für eine starke Schiene
  • Deutsche Bahn eröffnet Trainings- und Ausbildungszentrum in Köln-Dellbrück

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de

Kontakt

Postanschrift:

Bahn Fachverlag GmbH
Lottumstraße 1B
10119 Berlin

Telefon: 030 / 200 95 22-0

Sie erreichen uns telefonisch:
Montags bis Donnerstags
von 08-16 Uhr
Freitags
von 08-14 Uhr

« Back to Glossary Index

    Vorname *

    Nachname*

    E-Mail-Adresse*

    Firma

    Betreff

    Ihre Nachricht:

    (Nach dem Senden wird eine Kopie Ihrer Nachricht als E-Mail an Sie verschickt.)

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum aus.

    « Back to Glossary Index

    Bahn Fachverlag

    • Über den Verlag
    • Verlagsprogramm
    • Webshop
    • Partner
    • Autorenhinweise
    • Corporate Publishing

    Publikationen

    • Deine Bahn
    • BahnPraxis B
    • BahnPraxis W
    • Fachbücher
    • Bildungsmaterialien

    Service und Infos

    • Kontakt
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Content Partner
    • FAQ
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Abo kündigen

    SYSTEM||BAHN ist ein Angebot des Bahn Fachverlags.

    © 2023 Alle Rechte vorbehalten.

    S||B

    Fachzeitschrift für Bahntechnik, Betrieb, Sicherheit und Personal.

    Der Bahn Fachverlag ist Partner von
    schriftzug und logo schienenjobs

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen