Enthält diesen Begriff
- Zur Bahnbildung und Bildungsforschung
- Aufgaben und Verhalten in besonderen Situationen bei Zugfahrten im Personenverkehr
- Der Digitale Befehl: Prozessbeschleunigung und Arbeitserleichterung im Betrieb
- Die Zukunft des Systems Bahn wartet auf ihre Ausgestaltung
- Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 2)
- Internationales Recht zur Infrastrukturnutzung: Erweckung aus dem Schattendasein?
- Die Krux mit „fremden“ Anschlusseinrichtungen
- Juristen stellen hohe Erwartungen an ein überlastetes Schienennetz
- Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 1)
- Prioritäre Trassenvergabe: Vorrang für kritische Energieträger
- Nachhaltigkeit und Schienenverkehr: Herausforderungen und Perspektiven
- Halbjahresbilanz: Die Bahnindustrie zwischen Weltklasse und Krisenmodus
- Editorial Dezember 2022
- InnoTrans 2022: Nachhaltige Mobilität im Fokus
- Schaeffler auf der Schiene in Richtung Zukunft mit optimierten Produkten und innovativen Lösungen
- Warum wir trotz Herausforderungen stärker denn je sind
-
BIM-Kongress 2022:
Mehr Wertschöpfung mit Digitalem Planen und Bauen - Wir können Wandel – Change-Begleitung als Erfolgsfaktor
- Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
- Weiterentwicklung der Streckenstandards zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur
- Lokbespannte Züge für internationale Verbindungen
- Die europäische Initiative für vertrauenswürdige KI
- Internationales Eisenbahnrecht beweist hohe Konsistenz in Zeiten des Wandels
- Hochleistungsnetz für mehr Qualität auf der Schiene
- Planung und Realisierung von komplexen Bauvorhaben in der Schieneninfrastruktur
- „Die neue Agilität wird der ÖPNV-Branche helfen, wichtige Veränderungen anzugehen“
- Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende
- Ökobilanz von Nahverkehrszügen mit alternativen Antrieben
- Der ÖPNV zwischen Euphorie und Einschnitt
- Next Stop Green Digital Mobility: Die Zukunft der Schiene gemeinsam gestalten
- Gezielte Qualifikation von Fachkräften für die Zukunft der Bahn
- VDV-Bildungskonferenz: ÖPNV-Branche erreicht ein neues Niveau beim digitalen Lernen
- Grundlagen: Rollen und Berufe im Zugbegleitdienst
- Modernisierung durch Neuordnung der Berufsausbildung zum Eisenbahner/ zur Eisenbahnerin
- Ein Lernökosystem für eine starke Qualifizierung bei der DB AG
- Reisendenbezogene Bewertung der dynamischen Adaption von Störfallprogrammen
- Die Brancheninitiative Auslastungsinformation BRAIN
- Mit Fahrrad und Schiene die Verkehrswende vorantreiben
- Pandemiebewältigung bei der Deutschen Bahn: Ein Rückblick
- Leistungsfähigkeit hochautomatisierter schienenbasierter ÖPNV-Systeme
- Maßnahmen für mehr Sicherheit bei betrieblichen Hilfshandlungen
- Neues IT-Tool zur Unterstützung der Arbeitsstäbe im Großstörungsfall
- Erweiterte Schienenkompetenz an der TU Darmstadt
- 13,6 Milliarden Euro für das Neue Netz für Deutschland
- Europaweite Lösungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Bahnsektors
- Verkehrsdisposition der Zukunft: digital, intelligent und zuverlässig
- Schienenfernverkehr in Europa: Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven
- Die Bahn bleibt das Rückgrat der Verkehrswende
- Aufbruch zu neuen Ufern beim EBL-Kongress von DB Training
- Umsatzprognose zur Verbesserung der Unternehmensplanung bei DB Cargo
- Die Rettungszüge der DB Netz AG
- Berücksichtigung von Spitzenzeiträumen bei der Dimensionierung der Eisenbahninfrastruktur
- ZukunftPlus e.V.: Aufspringen – Losfahren – Drinbleiben – Weiterkommen
- Weiterentwicklung elektronische Betriebliche Aufgabenstellung (eBAst)
- Testung von Dispositionsalgorithmen an der ELVA Aachen
- Baureihe X462: Kombi-Konzept für Regionalverkehrszüge
- „Wir müssen offen kommunizieren und bereit sein, neue Wege zu gehen“
- Universität Stuttgart entwickelt Haltezeitprognosemodell für die DB Netz AG
- Der Führerraum von Triebfahrzeugen der Zukunft
- Nachhaltiger schienengebundener ÖPNV – Chancen für die Zukunft
- Erfahrungen im Betrieb der ersten Strecke mit ETCS 2 ohne Signale
- Der neue Bahnknoten Halle (Saale)
- Ausbau des Eisenbahnknotens Frankfurt am Main: Zentraler Bestandteil für ein starkes Netz
- Kapazitätsausbau und Digitalisierung ermöglichen klimafreundliche Mobilität
- Netzkonzeption 2040: Masterplan für den Infrastrukturausbau
- Resilienz am Arbeitsplatz: So kommen Beschäftigte gesund durch die Pandemie
- Europa und die Interoperabilität
- Verkehrsverlagerung auf die Schiene im eurasischen Güterverkehr
- Das „Karlsruher Modell“: Drei Jahrzehnte Innovationen im Nahverkehr
- ÖPNV-Nutzung 2020: Weniger Fahrgäste, aber höhere Zufriedenheit
- DB Fernverkehr erweitert Instandhaltungskapazitäten
- Flexibilität im Fahrplan reduziert Zugfolgeverspätungen
- Neues Antrags- und Zertifizierungsverfahren zur Erteilung „einheitlicher Sicherheitsbescheinigungen“
- Das Lean Exzellenz ABC
- Bildungsbetrieb unter Corona- Schutzvorschriften bei Bahnunternehmen
- Auf dem Weg zu einer neuen Sicherheitskultur im Personenverkehr
- Die Wiederentdeckung des „Faktors Mensch“ im Eisenbahnsystem
- Das Jahrzehnt der Bahn und neuer, vernetzter Mobilität hat begonnen
- Rekordeinstellungen bei der Deutschen Bahn – Schienensektor bleibt Jobmotor
- RegioTram Kassel: Vom Dorfanger in die Fußgängerzone